Beschreibung:

261 S. Festeinband, 22 cm.

Bemerkung:

Ein tadelloses Exemplar. - Summary: Als alltägliches Phänomen vieler Menschen verlangt Korruption nach einer Perspektive, die über eine rein strafrechtliche Betrachtung hinausgeht. Dazu untersucht die Autorin, inwiefern Korruptionsdelikte Menschenrechtsverletzungen begründen. Doch auch wenn der korrupte Akt eine Beeinträchtigung individueller Rechte darstellt, ist eine Menschenrechtsverletzung in den meisten Fällen abzulehnen. Das Potential der Menschenrechte im Kampf gegen Korruption liegt aus Sicht der Autorin daher vor allem auf einer politisch-gesellschaftlichen Ebene. Sie statuiert, dass Betroffene korrupte Akte als eine Beeinträchtigung ihrer individuellen Rechte verstehen und als solche adressieren müssen, damit die Täter ihr Verhalten ändern. - Inhalt: Einleitung -- Kapitel I -- A. Thematischer Gesamtzusammenhang -- 1. Korruption als Menschenrechtsverletzung? -- 2. Menschenrechte als Antikorruptionsmechanismus? -- 3. Menschenrechtsverletzungen durch Antikorruptionsmaßnahmen -- B. Gegenstand der Untersuchung -- C. Thematische Eingrenzung -- D. Ziel und Gang der Untersuchung -- Kapitel II -- A. Das Phänomen "Korruption" -- B. Ansatz einer Korruptionsdefinition -- 1. Deskriptives Element -- 2. Normatives Element -- C. Korruptionsdelikte -- 1. Bestechung -- 2. Veruntreuung/Unterschlagung -- 3. Missbräuchliche Einflussnahme -- 4. Missbräuchliche Wahrnehmung von Aufgaben -- 5. Unerlaubte Bereicherung -- Kapitel III -- A. Menschenrechtsbeeinträchtigung durch Bestechung -- 1. Zahlungen für unentgeltlich zu gewährende Güter/Leistungen -- 2. Zusätzliche Zahlungen für kostenpflichtige Leistungen -- 3. Willkürliche justizielle Entscheidungen -- 4. Missachtung gesetzlicher Vorgaben -- 5. Aushebeln von Kontrollfunktionen -- 6. Vorteilsgewährung als Bedingung zur Achtung der Menschenrechte -- 7. Unzulänglichkeit von Ressourcen -- B. Menschenrechtsbeeinträchtigung durch Veruntreuung/ Unterschlagung -- 1. Einschränkungen im Rahmen öffentlicher Einrichtungen -- 2. Einschränkungen im Rahmen sonstiger bürgerzentrierter Einrichtungen -- 3. Manipulation der öffentlichen Meinung -- 4. Unrechtmäßige Informationsweitergabe -- 5. Verlust persönlicher/sonstiger Gegenstände -- Kapitel IV -- A. Die Pflichtentrias -- 1. Pflicht zur Achtung der Menschenrechte (duty to respect) -- 2. Pflicht zum Schutz der Menschenrechte (duty to protect) -- 3. Pflicht zur Verwirklichung der Menschenrechte (duty to fulfil) -- 4. Verbot der Diskriminierung -- B. Die Generalklauseln der Menschenrechtsverträge -- 1. Auslegung von Menschenrechtsverträgen -- 2. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte -- 3. Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte -- Kapitel V -- A. Die rechtswidrige Pflichtverletzung im Völkerrecht -- B. Der korrupte Akt als Menschenrechtsverletzung -- 1. Eingriff -- 2. Zurechenbarkeit -- 3. Rechtfertigung -- C. Menschenrechtsverletzung durch Bestechung -- 1. Zahlungen für unentgeltlich zu gewährende Güter/Leistungen -- 2. Zusätzliche Zahlungen für kostenpflichtige Leistungen -- 3. Willkürliche Entscheidungen -- 4. Missachtung gesetzlicher Vorgaben -- 5. Aushebeln von Kontrollfunktionen -- 6. Vorteilsgewährung als Bedingung zur Achtung der Menschenrechte -- 7. Unzugänglichkeit von Ressourcen -- D. Menschenrechtsverletzung durch Veruntreuung/Unterschlagung -- 1. Analyse konkreter Konstellationen -- E. Menschenrechtsverletzung durch weitere Korruptionsdelikte -- 1. Illegale Bereicherung -- 2. Missbräuchliche Einflussnahme -- 3. Missbräuchliche Wahrnehmung von Aufgaben -- F. Zusammenfassung -- Kapitel VI -- A. Rechtsschutz nach dem ZP IPbürgR -- 1. Ablauf -- 2. Zulässigkeitsvoraussetzungen -- 3. Prüfung der Begründetheit -- B. Besonderheiten des ZP IPwirtR -- 1. Ablauf -- 2. Zulässigkeitsprüfung -- 3. Prüfung der Begründetheit -- Schluss -- A. Fazit -- B. Ausblick. ISBN 9783631697863