Preis:
22.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
22.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XVII, 238 S. ; 22 cm Pp.
Bemerkung:
Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Einleitung 1 -- A. Einführung in das Thema 1 -- B. Darstellung der Problemkreise 4 -- I. Pflichtverletzung 5 -- II. Schaden 5 -- III. Intradisziplinärer Vergleich 6 -- IV. Compliance 6 -- C. Begrenzung der Untersuchung 7 -- D. Gang der Darstellung 8 -- 1. Kapitel: Kartellverstoß und haftungsrelevante Folgen 9 -- A. Karteilverstoß - eine Überblick 9 -- B. Haftungsrelevante Folgen eines Kartellverstoßes 10 -- I. Bußgelder auf nationaler und europäischer Ebene 10 -- 1. Bußgeld gegen das Unternehmen 10 -- 2. Bußgeld gegen natürliche Personen 12 -- II. Zivilrechtliche Unwirksamkeit von Verträgen 12 -- III. Anfechtung von Verträgen durch Abnehmer des Kartells 14 -- IV. Schadensersatzansprüche Dritter (private enforcement) 15 -- V. Konsequenzen für Vorstandsmitglieder 17 -- 1. Außenhaftung 17 -- 2. Strafrechtliche Konsequenzen 17 -- VI. Reputationsschaden / Wertverlust der AG 19 -- VII. Vorteilsabschöpfung 20 -- VIII. Vergaberechtliche Konsequenzen 21 -- IX. Verfahrens- und Kostenaufwand 21 -- X. Dienstvertragliche und organrechtliche Folgen 21 -- 2. Kapitel: Pflichtverletzung im Zivilrecht und im Strafrecht 23 -- A. Mögliche Anknüpfungspunkte für eine Pflichtverletzung -- im Zivilrecht und im Strafrecht 23 -- B. Allgemeiner Begriff der Pflichtverletzung im Rahmen -- des § 93 II AktG 24 -- I. Pflichten nach § 76 1 AktG 24 -- II. Pflichtverletzung 25 -- C. Pflichtverletzung gemäß § 93 II AktG 26 -- I. Aktiver Kartellverstoß durch ein Vorstandsmitglied 26 -- II. Nichtverhinderung des Kartellverstoßes eines Angestellten 27 -- 1. Aufsichtspflicht gemäß § 130 OWiG 28 -- 2. Aufsichtsmaßnahmen eines Vorstandsmitglieds im -- kartellrechtlichen Bereich 29 -- a. Allgemeine Hinweise an die Mitarbeiter -- zum Kartellverbot 30 -- b. Beobachtung der Arbeitsabläufe 30 -- c. Durchführung von Stichproben 331 -- d. Durchführung von umfassenden Geschäftsprüfungen 331 -- e. Anweisung an die Mitarbeiter zur Anfertigung von -- Aktenvermerken 32 -- 3. Zwischenergebnis 32 -- III. Nichtabsteilen des Kartellverstoßes eines Angestellten 33 -- IV. Nichtinanspruchnahme der Kronzeugenregelung 34 -- 1. Verletzung der Sorgfaltspflicht nach § 76 I AktG 35 -- a. Ursprung und Entwicklung der Business Judgment Rule 35 -- b. Unternehmerische Entscheidung 37 -- aa. Definition 37 -- bb. Nichtinanspruchnahme der Kronzeugenregelung als -- unternehmerische Entscheidung 38 -- c. Handeln zum Wohl der AG 39 -- aa. Prüfung einer potentiellen Inanspruchnahme 39 -- bb. Prüfung einer potentiellen Voranfrage 41 -- cc. Einreichen von hypothetischen Beweisen 41 -- dd. Abwägungsfaktoren bezüglich der Inanspruchnahme -- der Kronzeugenregelung 42 -- d. Handeln ohne Eigeninteresse oder sachfremde Einflüsse 46 -- aa. Begriff der sachlichen Unbefangenheit 46 -- bb. Sachliche Unbefangenheit bei Nichtinanspruchnahme -- der Kronzeugenregelung 46 -- e. Handeln auf Grundlage angemessener Informationen 47 -- aa. Angemessene Information - Definition 47 -- bb. Angemessene Informationen zur Entscheidung -- bezüglich der Nichtinanspruchnahme der -- Kronzeugenregelung 48 -- f. Gutgläubigkeit 50 -- g. Fazit 51 ISBN 9783631645383