Beschreibung:

282 S. : graph. Darst. ; 22 cm Pp.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung 13 -- 1.1 Ziel und Aufbau der vorliegenden Arbeit 13 -- 1.2 Ansätze und Methoden der germanistischen soziopragmatischen -- Sprachgeschichtsforschung 15 -- 1.2.1 Untersuchungen zur Geschichte der Sprache als -- soziale Kommunikation 15 -- 1.2.2 ?Äußere" Sprachgeschichte 20 -- Sprachgebrauchsgeschichte 21 -- Sprachkontaktgeschichte 24 -- Sprachbewusstseinsgeschichte 25 -- 1.2.3 Zur Quellenkunde 28 -- 1.3 Zum Korpus: Deutsche Zeitungssprache um 1850 29 -- 2. Zur Sprachgebrauchsgeschichte der Zeitung in der -- Mitte des 19. Jahrhunderts 37 -- 2.1 Der Zeitungsleser in der zunehmend alphabetisierten Gesellschaft 38 -- 2.1.1 Lesegewohnheit und Zeitungslesen 38 -- 2.1.2 Ausbildung des ?wirklichen" Lesers in der Volksschule 43 -- Deutschunterricht in der Volksschule 44 -- Rechtschreibung und Orthographiedidaktik 49 -- 2.2 Zum Zeitungsschreiber: Entstehung der beruflichen Journalisten 54 -- 2.2.1 Entstehung des hauptberuflichen Journalisten 55 -- 2.2.2 Zur sozialen Stellung des Journalisten 58 -- Zum Bildungsgrad der Journalisten 58 -- ?Verachteter Zeitungsschreiber" der Massenpresse 61 -- 2.3. Zum Zeitungsmedium: Diversifizierung der Zeitung 66 -- 2.3.1 Zeitungsexpansion 66 -- 2.3.2 Zeitungssorten in der Mitte des 19. Jahrhunderts 69 -- Zeitungen für die breite Masse vs. Zeitungen für die -- gebildete Schicht 69 -- Lokale Zeitungen vs. überregionale Zeitungen 80 -- Politische Meinungspresse vs. unparteiische Zeitungen 84 -- 2.3.3 Redaktionelle Textsorten der Zeitung 91 -- Kontaktorientierte Texte 92 -- Informationsbetonte Texte 94 -- Meinungsbetonte Texte 97 -- 3. Sprachbewusstseinsgeschichte: Reflexionen und Ansichten -- über die Zeitungssprache in der Mitte des 19. Jahrhunderts 103 -- 3.1 Das ?Zeitungsdeutsch" nach Schopenhauer 105 -- 3.1.1 Morphologische und lexikalische Merkmale 108 -- 3.1.2 Syntaktische Merkmale 109 -- 3.1.3 Schopenhauers Kritik und die Sprachwirklichkeit 110 -- 3.2. Zeitungssprache und öffentliche Sprachkritik 112 -- 3.2.1 Zur Kritik der ?Eile" 115 -- 3.2.2 Zur Kritik der ?Oberflächlichkeit" 118 -- 3.2.3 Zur Kritik der sprachlichen (Un-)Angemessenheit 122 -- 3.2.4 Fazit 123 -- 4. Konzeptionelle Mündlichkeit in der Zeitungssprache um 1850 129 -- 4.1 Grundlagen zur Untersuchung der Mündlichkeit in der -- Zeitungssprache 129 -- 4.2 Syntaktische Merkmale 132 -- 4.2.1 Satzlänge und Länge des Satzelementes 134 -- Satzlänge 135 -- Durchschnittliche Länge des Elementarsatzes und -- Nicht-Satzes 152 -- 4.2.2 Satzkomplexität 157 -- Setzungen und elliptische Satzstrukturen 158 -- Parataktische und hypotaktische Satzstrukturen 168 -- 4.2.3 Aggregative Satzstrukturen 192 -- ?Herausstellungsstruktur" 192 -- Satzkonstituenten im Vorvorfeld 197 -- Andere elliptische Satzstrukturen 207 -- 4.2.4 Satzarten für den Ausdruck von Emotionalität 211 -- ?Formelhafte Kurzsätze" 211 -- Ausrufesatz 212 -- Rhetorische Frage 219 -- Eingeschobene Kommentare 224 -- 4.2.5 Fazit 227 -- 4.3 Lexikalische Merkmale 228 -- 4.3.1 Deixis 229 -- Personale Deixis 229 ISBN 9783631649794