Beschreibung:

Möglichkeiten einer historischen Narratologie / Globalisierung - eine kulturelle Herausforderung für die Literaturwissenschaft? Germanistische Abgrenzungen Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Mithrsg. von Paul Michael Lützeler, Matias Martinez, Regina Hartmann; betreut und bearb. von Peter Hanenberg, Joanna Jablkowska, Magdolna Orosz, Christopher Young. Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) ; Bd. 5. 359 S. Originalpappband.

Bemerkung:

Ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Sektion (35) Einheit in der Vielfalt? Der Eitropadiskurs der Schriftstellerinnen seit der Klassik: PAUL MICHAEL LÜTZELER, PETER HANENBERG, JOANNA JABLKOWSKA, Einleitung -- CHRISTINE IVANOVIC, Iphigenie und/oder Europa -- WINFRIED WOESLER, Die Utopie vom Frieden in Europa in Schillers Dramen, besonders der Jungfrau Von Orleans -- DOMINIC EGGEL, Das Europabild der Weimarer Klassik: Eine vergleichende Perspektive -- STEPHAN JAEGER, Die Erschreibung eines imaginären Raumes , Europa' bei Friedrich Schlegel -- WOLFGANG BRAUNGART, Europas Bildungsprozess. Notiz zu Novalis -- CLAUDIA BRINKER-VON DER HEYDE, Das Mittelalter als Imaginationsraum von Europautopien bei Novalis und Grillparzer -- BERTA RAPOSO, Das ,maurische' Spanien als Teil eines erweiterten Europadiskurses um 1800 -- JOANNA JABLKOWSKA, Rom als Inbegriff der Europa-Idee von Goethe bis Grünbein -- HANS-JOACHIM HAHN, Europa als Projekt der Moderne - ,Einheit' und , Vielfalt' aus jüdischer Perspektive -- JULIA BERTSCHIK, Europäische ,Multikulturalität' am Beispiel von Lodz und der "Lodzer Zeitung" (1863-1918) -- KARL SOLIBAKKE, Das Great books Projekt. Europäisches Kulturgut und kanonische Gedächtnispolitik -- ALMUT-BARBARA RENGER, ROLAND ALEXANDER ISSLER, Die Europa, das Europa. Zu komischen Funktionalisierungen einer antiken Verbindung in deutschsprachiger Lyrik des 20. Jahrhunderts -- JÖRG WESCHE, Attrappe Europa. Bechers Gedichtsammlung An Europa (1916) und der Erste Weltkrieg -- JOACHIM JACOB, Der Erste Weltkrieg und der Untergang der "Geistigen Einheit" Europas: Simmel und Hofmannsthal -- PRIMUS-HEINZ KUCHER, Araber, Juden und Europa - Albert Ehrensteins transkulturelle Europa-Reflexionen in den 1920er Jahren -- ANNE-MARIE SAINT-GILLE, Mehr als die Völker bedarf der Völkerbund des Schutzes! Anette Kolb als europagesinnte Außenseiterin -- ARNO GIMBER, Spanien in der Europadiskussion zwischen den beiden Weltkriegen: Curtius und Keyserling -- ANGELES OSIANDER-FUENTES, 'Don Quijote de la Selva Negra': Reinhold Schneiders Wanderungen durch Europa -- PER OHRGAARD, Die Zeitschrift Junges Europa. Ein Beispiel für die Europa-Propaganda der Nazis -- CHRISTOPH PARRY, Reisebilder deutscher Autoren der Nachkriegszeit im Kontext beginnender Integration -- BORIS DUDAS, Heinrich Bölls Auffassungen von Europa und Heimat -- JULIA GARRAIO, Vergewaltigung oder wie man vor dem Fremden warnt. Abgrenzungsstrategien und europäische Identität -- SABINE EGGER, Der "Europäische Osten" in den Gedichten Gerald Zschorschs und Kurt Drawerts -- MARIA JOAO CORDEIRO, Der Europadiskurs in zeitgenössischen Reisetexten: von H. M. Enzensberger zu Pascal Mercier -- ISABEL CAPELOA GIL, Eine Landkarte der Schwere. W. G. Sebalds Europa -- FlLOMENA VIANA GUARDA, Europäische Geschichte und kulturelle Identität: Zu Dieter Fortes Trilogie Das Haus auf meinen Schultern -- ELKE SEGELCKE, Jenseits von ,Ost' und ,West': Zum Europadiskurs multipler Kulturen im Werk Zafer Senocaks -- MICHAEL BRAUN, Im Raum die Zeit lesen: Europäische Zeitgeschichte in der Gegenwartsliteratur -- PETER HANENBERG, Doch Europa. Neue Entwürfe eines alten Traums -- GABRIELA FRAGOSO, Der Europadiskurs bei Johann Gottfried Herder am Beispiel Italiens -- Sektion (38) Vielheit und Einheit des Erzählens? Möglichkeiten einer historischen Narratologie: MATIAS MARTINEZ, MAGDOLNA OROSZ, CHRISTOPHER YOUNG, Einleitung -- J. ALEXANDER BAREIS, Narratologische Konzepte in diachroner Perspektive. Prolegomena eines Projekts -- CLAUDIA BREGER, Im Spiel der Stimmen, oder: Autoritative Narration im 21. Jahrhundert -- CORDULA KROPIK, Chronotopos und Perspektive im ,Nibelungenlied' -- ESTHER LAUFER, Anmerkungen zur Fokalisierung in Wolframs Parzival -- WOLFGANG LUKAS, ,Anthropologische Erzählmuster' im Wandel. Aspekte einer historischen Narratologie -- ANNA MÜHLHERR, HEIKE SAHM, Eigen-Sinn von Dingen in älterer Erzählliteratur -- JOHANNES PAUSE, Zeitmotivik und narratologische Metareflexion. Tendenzen der deutschsprachigen Phantastik 1900-2000 -- SERAINA PLOTKE, Zur Konstituierung von Erzählinstanzen in lateinischer und volkssprachlicher Epik des 12. und 13. Jahrhunderts am Beispiel der Gregorius-Legende -- GABRIELLA RÄCZ, Musik Erzählen -- CHRISTOPH STEIER, Motivierung. Verfahren und Horizonte der Erzählung -- GIOVANNI TATEO, Die Implosion des Rahmenmodells in Ferdinand von Saars Novelle Herr Fridolin und sein Glück -- TOMASZ WASZAK, Von historischen Verstrickungen und Gelingungsbedingungen eines narratologischen Kunstgriffs anhand einer Textesequenz Perutz - Lernet-Holenia - Hesse -- Sektion (22) Globalisierung - eine kulturelle Herausforderung für die Literaturwissenschaft? Germanistische Abgrenzungen: REGINA HARTMANN, Einleitung -- WILHELM AMANN, Kulturelle Regionalitätsdiskurse im globalen Raum -- CHERYL DUECK, Yella: Das Globale als Nicht-Ort. Geister und Dislokation im heutigen Deutschland -- GERTRUDE CEPL-KAUFMANN, Regionalität und Urbanität. Normen und Entdeckungen in literarischen Landschaften -- HILTRUD ARENS, Berlin als Fragment - Berlin als Jahrmarkt in Zafer Senocaks und Yade Karas Prosa -- KIRSTEN PRINZ, Emine Sevgi Özdamars Die Brücke vom Goldenen Horn -,Türkischdeutsche' Erinnerungskonstruktionen und Geschichtsdarstellungen -- DOROTA SOSNICKA, Der ,universelle Regionalismus' in der Deutschschweizer Gegenwartsliteratur -- AIGI HEERO, Erzählte Heimat in den Werken Aglaja Veteranyis, Catalin Dorian Florescus, Vladimir Vertlibs und Wladimir Kaminers -- ANNA GAJDIS, Die Landschaft als literarische Erinnerungsfigur in der ostpreußischen Literatur der ersten Hälfte -- des 20. Jahrhunderts -- EWELINA KAMINSKA, Zur Gestaltung des Raumes von Danzig/Gdarisk und Stettin/Szczecin in der polnischen Prosa nach 1989 -- STEPHAN KRAUSE, Topographie der Heim-Suchung - ein Essay zu Jenny Erpenbecks Roman -- DIETER SEVIN, Zur internationalen und interdisziplinären Rezeption Georg Büchners -- TERESA LEMKE, "Das Deutsche - welch eine sonderbare Seelenverfassung, nirgends sonst vorkommend." Musik als Weg und Ausdruck des Patriotismus bei Thomas Mann -- EDYTA TREBACZKIEWICZ, Auf Wegen und Abwegen der produktiven Rezeption - Der Zauberberg von Thomas Mann als Inspirationsquelle für polnische Romanciers im Nachkriegspolen der Gomulka-Ära. ISBN 9783631632055