Preis:
180.00 EUR zzgl. 6.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
186.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Thomas Mertens
Thomas Mertens
Winterfeldtstrasse 51
10781 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / abc
Beschreibung:
8vo (ca. 19,5x11,5 cm), 2 Blätter, 170 Seiten, späterer Pappband.
Bemerkung:
Rücken etwas angeplatzt, dort handschriftlicher Titel, Vorsätze erneuert, seitlich unbeschnitten. Selten. Der Kameralist und Technologe Johann Beckmann (1739 -1811) reiste nach seinem Studium in Göttingen nach Holland und nahm 1763 den durch A. F. Büsching veranlaßten Ruf an das lutherische St.-Peter-Gymnasium in Petersburg an. 1765 unternahm er eine zehnmonatige Studienreise nach Schweden und erhielt dann die Professur für Philosophie in Göttingen, hielt aber in der Hauptsache ökonomische Vorlesungen und bekam deshalb 1770 die ordentliche Professur dieses Faches. Sein Unterricht erstreckte sich auf fast alle Gebiete. Er wurde zum wichtigsten Repräsentanten der kameralistischen Schule der deutschen Landwirtschaftswissenschaft in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Beckmann ist der Begründer der wissenschaftlichen Technologie, welchen Begriff er für dieses Wissensgebiet prägte, und der erste zuverlässige Historiker der Technik und der Erfindungen. Bestimmend wirkten auf ihn u. a. Anregungen, die er in Schweden von C. von Linné erhalten hatte. NDB 1 (1953), S. 727-728.