Beschreibung:

315 S. ; 22 cm Pp.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung 17 -- I. Spaltungsmöglichkeiten nach dem allgemeinen Recht 21 -- 1. Einleitung 21 -- 2. Rechtslage vor Einführung des UmwG von 1995 21 -- a) Westdeutsche Entwicklung des Umwandlungsrechts 21 -- b) Die durch die Wiedervereinigung bedingte Entwicklung 24 -- c) Möglichkeiten der Spaltung mittels partieller Gesamtrechts- -- nachfolge 26 -- d) Möglichkeiten der Spaltung mittels Einzelrechtsnachfolge 27 -- aa) Aufspaltung mittels Einzelrechtsnachfolge 27 -- bb) Abspaltung mittels Einzelrechtsnachfolge 28 -- cc) Ausgliederung mittels Einzelrechtsnachfolge 29 -- II. Das Umwandlungsgesetz vom 1.1.1995 30 -- 1. Einleitung 30 -- 2. Synopse der Spaltungsmöglichkeiten nach dem UmwG vom -- 1.1.1995 34 -- a) Spaltungsarten 34 -- aa) Aufspaltung 34 -- bb) Abspaltung 34 -- cc) Ausgliederung 35 -- b) Regelung der Auf-, Abspaltung und Ausgliederung 35 -- c) Spaltungsfähige Rechtsträger 36 -- d) Die bei Spaltungen mögliche Vermögensaufteilung 36 -- e) Wirksamkeit der Spaltung und Rechtsfolgen 37 -- aa) Vermögensübergang 38 -- bb) Erlöschen des Rechtsträgers 39 -- cc) Anteilstausch 39 -- f) Grenzüberschreitende Spaltungen 39 -- aa) Keine Kodifizierung im UmwG 39 -- bb) Zulässigkeit grenzüberschreitender Spaltungen unter Be- -- rufung auf die Niederlassungsfreiheit? 42 -- aaa) Übertragbarkeit der Wertungen der Sevic-Entschei- -- dung des EuGH auf Spaltungen? 42 -- bbb) Auswirkungen der Cartesio-Entscheidung des EuGH 44 ( 1 ) Einleitung 44 -- (2) Die Cartesio Grundsätze 45 -- (3) Auswirkungen auf Herausspaltungen? 46 -- (a) Grenzüberschreitende (Heraus)Abspaltungen -- und (Heraus)Ausgliederungen 46 -- (b) Grenzüberschreitende (Heraus)Aufspaltungen 47 -- cc) Grundzüge für die Durchführung grenzüberschreitender -- Spaltungen 48 -- aaa) Anwendbares Recht 48 -- bbb) Spaltungsverfahren 49 -- 3. Kein Ausschluss der Spaltungsmöglichkeiten mittels Einzelrechts- -- nachfolge nach den Regeln des allgemeinen Rechtes 49 -- B. Gestaltungsfreiheit bei Spaltungen 53 -- I. Einleitung 53 -- II. Übertragung von Schutzmechanismen der Einzelrechtsnachfolge auf -- die Spaltungsfälle des UmwG mittels partieller Gesamtrechtsnachfol- -- ge? 53 -- 1. Einleitung 53 -- 2. Problematik der Regelung des § 132 UmwG a. F. 58 -- a) Einleitung 58 -- b) Die Problematik im Einzelnen 61 -- aa) Einschränkungen der partiellen Gesamtrechtsnachfolge -- durch den Wortlaut von § 132 S. 1 Alt. 1 UmwG a. F. 61 -- bb) Einschränkungen der partiellen Gesamtrechtsnachfolge -- durch den Wortlaut von § 132 S. 1 Alt. 2 UmwG a. F. 63 -- cc) Einschränkungen der partiellen Gesamtrechtsnachfolge -- durch den Wortlaut von § 132 S. 1 Alt. 3 UmwG a. F. 65 -- c) Schlussfolgerungen 66 -- 3. Auslegungen von § 132 UmwG a. F. in der Literatur 68 -- a) Einschränkende Auslegung des Gegenstandsbegriffs 68 -- b) Einschränkung des Anwendungsbereichs von § 132 S. 1 UmwG -- a. F. auf lediglich staatliche Genehmigungen 71 -- c) Nur Anwendung gesetzlicher, nicht rechtsgeschäftlicher Be- -- schränkungen 74 -- d) Anwendung von § 132 UmwG a. F. nur bei Übertragung eines -- ?im wesentlichen einzelnen Gegenstandes" 75 -- e) Privilegierung der Übertragung eines Betriebs- oder Betriebs- -- teils 79 ISBN 9783631598252