Beschreibung:

174 S. Originalhardcover.

Bemerkung:

Ein tadelloses Exemplar. - Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis XI -- Literaturverzeichnis XVII -- A. Einleitung 1 -- B. Hauptteil 3 -- I. Die Ermittlung subjektiver Rechte aus Grundrechtsbestimmungen _ 3 -- 1.) Grundrechte als subjektiv-öffentliche Rechte 3 -- 2.) Die Schutznormlehre zur Ermittlung subjektiv-öffentlicher -- Rechte 5 -- 3.) Folgerungen für den weiteren Gang der Untersuchung 19 -- II. Die konkrete Grundrechtsberechtigung bei Art. 13 GG 19 -- 1.) Den Staat verpflichtende Norm 20 -- 2.) Gezielt begünstigte Personen 20 -- 3.) Intention der Durchsetzbarkeit 103 -- 4.) Zusammenfassung zu II.) 103 -- III. Die abstrakte Grundrechtsberechtigung bei Art. 13 GG 104 -- 1.) Staatsangehörigkeit 104 -- 2.) Juristische Personen 106 -- IV. Die Grundrechtsberechtigung mehrerer Bewohner 113 -- 1.) Möglichkeiten gemeinsamen Wohnens unter dem Schutz des -- Art. 13 GG 113 -- 2.) Die Grundrechtsberechtigten bei gemeinsamem Wohnen 116 -- 3.) Gegenseitige Einengungen durch gemeinsame Grundrechtsbe- -- rechtigung? 117 -- 4.) Fazit 146 -- V. Grundrechtsmündigkeit und Art. 13 GG 148 -- 1.) Das Verhältnis des Kindes zu seinen Eltern 149 -- 2.) Das Verhältnis des Kindes zum Staat 156 -- 3.) Grundrechtsschutz volljähriger, in der Geschäftsfähigkeit be- -- schränkter Personen ___ 170 -- C. Ergebnisse 173 -- Literaturverzeichnis XVII -- A. Einleitung 1 -- B. Hauptteil 3 -- I. Die Ermittlung subjektiver Rechte aus Grundrechtsbestimmungen ... 3 -- 1.) Grundrechte als subjektiv-öffentliche Rechte 3 -- 2.) Die Schutznormlehre zur Ermittlung subjektiv-öffentlicher -- Rechte 5 -- a) Kritik an der Schutznormlehre unter besonderer Berücksich- -- tigung ihrer Anwendbarkeit auf Grundrechtsbestimmungen ... 6 -- (1) Die Abgrenzung von Gemeinwohl und Individualinteres- -- sen 6 -- (2) Verleihung von Rechtsmacht als Gegenstand der gesetz- -- lichen Zielsetzung 8 -- (3) Die Abhängigkeit des subjektiven Rechts von der Inten- -- tion der Norm 10 -- (a) Verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Abhängig- -- keit von der Normintention 11 -- (b) Festlegung des geschützten Interesses durch den Be- -- günstigungszweck 11 -- (c) Das Ziel, sich auf die Norm berufen zu können 13 -- b) Methoden zur Ermittlung grundrechtsberechtigter Personen -- anhand der Schutznormtheorie 17 -- 3.) Folgerungen für den weiteren Gang der Untersuchung 19 -- II. Die konkrete Grundrechtsberechtigung bei Art. 13 GG 19 -- 1.) Den Staat verpflichtende Norm 20 -- 2.) Gezielt begünstigte Personen 20 -- a) Schutzzweck des Art. 13 GG 20 -- (1) Erste historische Entwicklungslinie: Einquartierungsver- -- bote 21 -- (2) Zweite historische Entwicklungslinie: Durchsuchungs- -- schutz 23 -- (3) Schutz der Wohnung als Geheimbereich durch Art. 13 GG . 27 ISBN 9783631593820