Preis:
680.00 EUR zzgl. 14.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
694.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Weinek
Viola Weinek
Steingasse 14 und 16
5020 Salzburg
AT
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard / Paket
Lieferzeit:
1 - 7 Werktage
Beschreibung:
oder Sammlung aller Reisebeschreibungen, welche bis itzo in verschiedenen Sprachen von allen Völkern herausgegeben worden, und einen vollständigen Begriff von der neuern Erdbeschreibung und Geschichte machen; Worinnen der wirkliche Zustand aller Nationen vorgestellet, und das Merkwürdigste, Nützlichste und Wahrhaftigste in Europa, Asia, Africa und America, in Ansehung ihrer verschiedenen Reiche und Länder; deren Lage, Größe, Grenzen, Eintheilungen, Himmelsgegenden, Erdreichs, Früchte, Thiere, Flüsse, Seen, Gebirge, großen und kleinen Städte, Häfen, Gebäude, u.s.w. wie auch der Sitten und Gebräuche, der Einwohner, ihrer Religion, Regierungsart, Künste und Wissenschaften, Handlung und Manufacturen, enthalten ist; Mit nöthigen Landkarten nach den neuesten und richtigsten astronomischen Wahrnehmungen ... Durch eine Gesellschaft gelehrter Männer im Englischen zusammen getragen. Zehnter Band.. Gr.-8°. Titel + 5 n.n. Bll. + 656 S. + 18 n.n. Bll. OLd. der Zeit, auf fünf Bünden., Abbildung
Bemerkung:
Mit 17 von 26 Beilagen (Karten bzw. Tafeln): es fehlen 9 Tafeln. Einer von 21 Bänden. Apart. - Ebd. m. kl. Fehlstellen im Leder (R.), berieben, RSchildchen m. Abriß, stockfleckig bzw. fleckig, Gbrsp., Besitzeinträge a. fl. V., einige Einrisse. - Behandelt die "Reisen der Franzosen und anderer nach Ostindien": Siam, Ostindien, malabarische Küste, Ganges, bengalische Seebusen u. a. - Schwabe, (1714 - 1784), war nach dem Studium der Theologie in Leipzig zunächst Privatlehrer und Hofmeister, seit 1750 Kustos der Universitätsbibliothek. 1765 wurde er a.o.Prof. der Philosophie an der Univ. Leipzig. Der überzeugte Anhänger von Gottscheds poetischen Lehren war einer der vielseitigsten Übersetzer, Herausgeber und Publizisten der deutschen Aufklärung. Er übersetzte Werke von Voltaire und Swift, ferner pädagogische, geographische und naturwissenschaftliche Schriften und publizierte 1747 eine Neuausgabe von Daniel Georg Morhofs Polyhistor. Für Gottscheds unvollendete Literaturgeschichte bearbeitete er das Kapitel über den Roman. Als Herausgeber der "Belustigungen des Verstandes und des Witzes" bot er ein Forum für kritische Beiträge von Karl Christian Gärtner, Johann Adolf und Johann Elias Schlegel, Christian Fürchtegott Gellert und Friedrich Wilhelm Zachariae. (DBE)