Beschreibung:

Gr. 4°. 35 (1 ) Seiten mit Abbildungen und einer Notentafel (Der deutsche Rhein). Illustrierte Orig.-Broschur., becker

Bemerkung:

Erste und einzige Ausgabe. - Nikolaus Becker (auch Nicolaus Becker. * 8. Oktober 1809 in Bonn; ? 28. August 1845 in Hünshoven, heute ein Ortsteil von Geilenkirchen. Bekannt geworden ist er als Dichter des "Rheinliedes". Seinen Ruf erlangte er 1840 durch das Lied: "Sie sollen ihn nicht haben, den freien, deutschen Rhein, Bis seine Flut begraben, Des letzten Mann's Gebein", welches als ein volkstümlicher Ausdruck des deutschen Nationalgefühls ungemessenen Beifall fand. Mit "Sie" waren die Franzosen gemeint. Der preußische "Romantiker auf dem Thron" Friedrich Wilhelm IV. überwies dem Dichter ein Honorar von 1000 Talern, und König Ludwig von Bayern übersandte ihm einen Ehrenpokal. Außerdem war er Ehrenmitglied im Bonner Maikäferbund. Vom Rheinlied gab es über 70 Kompositionen. Da das Lied dem französischen Nationalstolz zu nahe trat, rief es in Frankreich Erwiderungen hervor. Unter denen die von Alfred de Musset: Nous l'avons eu, votre Rhin allemand, sich durch Übermut auszeichnete, während Lamartines Friedensmarseillaise (1841) versöhnlichere Saiten anschlug (MKL).

Erhaltungszustand:

Umschlag lose.