Beschreibung:

258 S. ; 21 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Ex. - INHALT : Einleitung. -- RAHMENBEDINGUNGEN. -- Der ökonomisch-politische Rahmen. -- Die Beschäftigungskrise. -- Rahmenbedingungen und Handeln staatlicher -- und politischer Instanzen. -- Staatliche Beschäftigungspolitik. -- Politische Handlungsträger. -- Umriß öffentlicher Unterstützung für Belegschaftsfortführungen. -- Gewerkschaften und Arbeitgeber. -- Gewerkschaftliche Politik gegenüber Belegschaftsfortführungen. -- Positionen der IG Metall. -- Arbeitgeber und ihre Organisationen. -- Belegschaftsbetriebe, Genossenschaften -- und der 'alternative Sektor'. -- Genossenschaften. -- Der 'alternative Sektor'. -- I VORBEREITUNG UND PLANUNG DER -- BETRIEBSÜBERNAHME. -- Betriebsschließung und erste Schritte zur Fort-führung durch die Belegschaft. -- Das 'Aus' für den Betrieb. -- Erste Schritte der Betroffenen:;. -- Ausgangsbedingungen für ein Übernahmeprojekt. -- Die Absicherung des Übernahmevorhabens. -- Interessenausgleich und Sozialplan. -- Interessenausgleich. -- Sozialplan. -- Zusammenfassende Handlungsempfehlungen. Exkurs: Anmerkungen zur Betriebsübernahme -- durch die Belegschaft im Konkursfall. -- Allgemeines. -- Erfahrungen aus der Praxis. -- Handlungsempfehlungen. -- Exkurs: Haftungsprobleme. -- Die organisatorische Struktur einer Übernahme-initiative und die Unterstützung durch externe Berater. -- Organe der Übernahmeinitiative. -- Die betriebsverfassungsrechtlichen Organe. -- 'Autonome' Organe - die Vorbereitung der -- Betriebsübernahme als Lernprozeß. -- Belegschaftsverein und Gründung der Auffanggesellschaft. -- Externe Berater. -- Die Notwendigkeit externer Beratung. -- Anforderungen an externe Berater. -- Wo findet man Berater und wie finanziert -- man sie?. -- Exkurs: Die Hinzuziehung von Beratern -- als Sachverständige gemäß § 80 Abs 3 BetrVG. -- Die Entwicklung eines Weiterführungskonzeptes. -- Finanzierung. -- Grundsätzliche Finanzierungsschwierigkeiten und -- fehlendes Eigenkapital. -- Eigenkapital. -- Finanzierungsbeispiele aus der Praxis. -- Förderung aus öffentlichen Mitteln. -- Die Schwierigkeiten mit der öffentlichen Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung. -- Fördermöglichkeiten nach dem Arbeitsförderungs- -- gesetz(AFG). -- Die Banken. -- Alternative Finanzierungseinrichtungen. -- Die rechtliche Problematik einer Belegschaftsfortführung. -- Allgemeine Rechtsproblematik. -- Belegschaftsfortführung als 'Fremdkörper' im -- Sozial- und Rechtsgefüge. -- Die gesellschaftsrechtliche Problematik. -- Gesellschaftsrechtliche Formen. -- Überblick. -- Die GmbH als vorherrschende Form. Beispiele aus der Praxis. -- II EXISTENZPROBLEME VON BELEGSCHAFTSÜBERNAHMEFIRMEN -- Selbstverwaltung. -- Management und Selbstverwaltung. -- Hürden für die Selbstverwaltung. -- Anforderungen an das Management. -- Betriebliche Interessenvertretung und Selbstverwaltungsorgane. -- Betriebs-und Arbeitsorganisation. -- Wirtschaftliche Existenzfragen. -- Wirtschaftliche Existenzsicherung und Finanzmanagement. -- Problembereiche. -- Finanzierungsprobleme und Finanzmanagement. -- Kalkulation und Preisgestaltung. -- Investitionen und Produktionstechnologie. -- Produkte und Märkte. -- Betriebliche Personalpolitik, Löhne und Gewinne. -- Betriebliche Personalpolitik. -- Personalplanung und personelle Entscheidungen. -- Betriebsordnung und Konfliktregelungen. -- Entlohnung und Gewinne. -- Lohnstruktur und Lohnhöhe. -- Tarifverträge und untertarifliche Bezahlung. -- Gewinnverwendung. -- FALLSTUDIEN -- Fallstudie A: -- HAG/General Food AG Bremen, Werk Oldenbüttel. -- Fallstudie B: -- W. Geffken Druck- und Verlags-GmbH, Bremen -- Fallstudie C: -- Petri Fenster- und Fassadenbau GmbH, Bexbach/Saar -- Fallstudie D: -- Wäschereimaschinenfabrik Arendt, Sersheim/Württ. / (u.a.) ISBN 9783593342627