Beschreibung:

Kl.-4to. Illustrierter Kupfertitel (in Kopie), 83 (statt 101) ungezählte S., S. 1-244 (recte 257) S. Halbleder des 20. Jahrhunderts mit Rückenvergoldung (leicht berieben u. fleckig).

Bemerkung:

Erste von dem damals 28-jährigen Martin Opitz selbst "mit größter Umsicht zusammengestellte" und herausgegebene Sammlung seiner deutschsprachigen Lyrik. - "Dies ist die eigentliche Opitzsche Erstausgabe. ... (Wir haben) in dieser Ausgabe "Erster Hand" bereits den ganzen Opitz, seine Feinheit, seine anmutig spielende Verständigkeit, vor allem sein außerordentliches Gefühl für Maß in jeder Beziehung. Mit diesem Buch beginnt eigentlich erst die deutsche Dichtung des 17. Jahrhunderts" (Wolfskehl). Mit der "großen Widmungseinleitung an Ludwig von Anhalt (, die) in ihrer flüssigen und dezenten Prosa, ihren feingewählten Beispielen über das Thema "Herrscher und Poesie" und ihrem, bei aller höfischen Ergebenheit, durchaus nicht überschwenglichem Lob des Gründers der Fr(uchtbringenden) Ges(ellschaft) ein diplomatisches Meisterstück" (Wolfskehl) darstellt. Durch ein Versehen des Druckers werden die letzten "Bücher" nicht einzeln gezählt, d.h. die Ausgabe umfaßt nicht "acht", wie auf dem Titel angegeben, sondern nur "fünf Bücher" der "Poetischen Wälder" (das "fünfte Buch" umfaßt also eigentlich Buch V-VIII): I. Von geistlichen Sachen. D. Heinsius Lobgesang Jesu Christi ... in Hoch-Deutsch gebracht durch M. O. II. Von der Ruhe des Gemütes. Lob des Feldtlebens. D. Heinsii Hymnus auff den Bacchum in Hoch-Deutsch gebracht durch M. O. III. Von allerhandt Sachen. IV. Von Hochzeitgetichten. V. Amatoria und weltliche Getichte. (VI.) Oden oder Gesänge. (VII.) Sonnete. (VIII.) Deutsche Epigrammata. - VD 17 23:243723M; Dünnhaupt 2; Faber du Faur I,204; Jantz 1906. - Gebräunt u. stellenw. etwas fleckig oder schwach wasserrandig. Kupfertitel in Fotokopie auf altem Papier, Bl. aII stellenw. ausgebessert. Kollation fehlerhaft, Bogennorm aber korrekt, es fehlen der Drucktitel (aI) sowie die Bogen c, A u. B, also das Ende der Huldigungsgedichte an Opitz und der Beginn des "Ersten Buches" der "Poetischen Wälder".