Beschreibung:

XI, 313 S. : 3 Abb. ; 21 cm kart., Softcover/Paperback, Exemplar in gutem Erhaltungszustand

Bemerkung:

INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 I. WISSENSCHAFTSSOZIOLOGISCHE ERKLÄRUNGEN DER WISSENSCHAFTSENTWICKLUNG UND DES ERKENNTNISFORTSCHRITTS 17 1. Robert K. Merton: Wissenschaft als soziales System 17 1.1. Der Einfluß des sozialen und kulturellen Kontexts auf die Institutionalisierung und die Interessenschwerpunkte der Wissenschaft 19 1.1.1. Die Institutionalisierung der Wissenschaft in England 20 1.1.2. Externe Einflüsse auf die Interessenschwerpunkte der Wissenschaft 29 1.1.3. Zwischenergebnis (1) 31 .2. Wissenschaft als relativ autonomes soziales System 33 .2.1. Das wissenschaftliche Ethos 34 .2.2. Das wissenschaftliche Belohnungssystem 39 .2.3. Aspekte der Sozialstruktur der Wissenschaft 44 .2.4. Zwischenergebnis (2) 49 .3. Die Reichweite des soziologischen Erklärungsansatzes 50 .3.1. Wissenschaft, wissenschaftliche Erkenntnis und Erkenntnisfortschritt 51 .3.2. Trennung zwischen moralischen und technischen Normen 56 1.4. Ergebnisse 60 2. Michael Polanyi: Die Institution der "wissenschaftlichen Gemeinschaft" 63 Die Organisationsstruktur der Wissenschaft 65 . 1. Autorität und Tradition 65 .2. Normen und Werte 70 .3. Die metaphysische Grundlage der Wissenschaft 73 .4. Die beiden Organisationsprinzipien 75 2.1.5. Die gesellschaftliche Unterstützung der Forschung 77 2.1.6. Zwischenergebnis 79 2.2. Die wissenschaftstheorische Konzeption Polanyis 80 2.2.1. Die Theorie des impliziten Wissens 81 2.2.2. Das persönliche Element in der wissenschaftlichen Erkenntnis 90 2.2.3. Erkenntnisfortschritt 99 2.3. Zusammenhang zwischen soziologischer und wissenschaftstheoretischer Erklärung 100 3. DerekJ. de Solla Price: Empirisch-quantitative Untersuchung der Wissenschaftsentwicklung 102 3.1. Untersuchungen und Thesen zum Wissenschaftswachstum 103 3.1.1. Exponentielles Wachstum und Sättigung 104 3.1.2. Erklärung des Wachstumsverlaufs der Wissenschaft 110 3.2. Zur Verteilung wissenschaftlicher Produktivität 114 3.2.1. Formulierung des "Verteilungsgesetzes" und Untersuchungsergebnisse 114 3.2.2. Grundlage des "Verteilungsgesetzes" 118 3.3. Soziale und historische Bedingungen der Wissenschaftsentwicklung 120 3.3.1. Interne Faktoren 121 3.3.2. Externe Faktoren 122 3.3.3. Autonomie versus Planung 126 3.4. Methodologie, Grundannahmen und Operationalisierungen 128 3.4.1. Methodologische Grundlagen 129 3.4.2. Die beiden grundlegenden Annahmen Price' 130 3.4.3. Zur Bedeutung von wissenschaftlichen Publikationen und Zitaten 134 3.5. Ergebnisse 141 II. ZUR BEDEUTUNG SOZIALER FAKTOREN: KRITISCHE ANALYSE UND EVALUATION DER WISSENSCHAFTSSOZIOLOGISCHEN KONZEPTIONEN 143 1. Kritik der "funktionalistischen " und "externalistischen " Wissenschafissoziologie Mertons 145 1.1. Das Belohnungssystem 146 1.2. Das Ethos der Wissenschaft 155 1.2.1. Zur Geltung der Normen 155 1.2.2. Zur Funktionalität der sozialen Normen 161 1.3. Der Einfluß externer Faktoren auf die Entstehung und Entwicklung der Wissenschaft 171 1.3.1. Kritik der Puritanismus-These 173 1.3.2. Kritik des "externalistischen" Erklärungsansatzes 180 1.4. Ergebnisse 190 2. Autonomie der Wissenschafi oder Unabhängigkeit der Wissenschaftler? Unklarheiten und Widersprüche in der Wissenschaftskonzeption Polanyis 193 2.1. Die Bedeutung von Autorität und Tradition für die Entwicklung der Wissenschaft 193 2.2. Normen und Werte 206 2.3. Die Organisationsprinzipien der Wissenschaft 221 2.4. Die wissenschaftspolitische Position Polanyis 233 2.4.1. Grundlagen der wissenschaftlichen Autonomie 234 2.4.2. Begründung der gesellschaftlichen Wissenschaftsförderung 240 2.5. Ergebnisse 243 3. Die Messung der Wissenschaftsentwicklung: Operationalisierungsprobleme und Kritik der Priceschen Erklärung des Wachstumsverlaufs der Wissenschaft 246 3.1. Thesen zum Wissenschaftswachstum und Prognosen über dessen weiteren Verlauf 246 3.1.1. Kritik der Methode und andere Untersuchungsergebnisse 247 3.1.2. Sättigungsthese und alternative Modelle der Wissenschaftsentwicklung 251 3.1.3. Methodologie und Operationalisierungen 256 3.2. Erklärung des Wachstumsverlaufs der Wissenschaft 269 3.3. Einflußfaktoren auf die Wissenschaftsentwicklung 271 3.3.1. Konkurrenz, Kooperation und Kommunikation 272 3.3.2. Wachsende Größe und Differenzierung der Wissenschaft 277 3.3.3. Technologie und wissenschaftliche Instrumente 280 3.3.4. Ressourcen und gesellschaftliche Wertschätzung der Wissenschaft 282 3.4. Ergebnisse 288 ni. SCHLUSS 292 Summary 297 Literaturverzeichnis 298 Phil 11 3893251103 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++