Beschreibung:

Pag. Priv. HLwd. der Zeit, unter Verwendung des Originalrückens., Abbildung

Bemerkung:

Neue Ausgabe. Es fehlen die Seiten ab 36 im siebenten Bändchen sowie das Titelbl. achten Bändchens. - Stärkere Gbrsp., tlw. wasserrandig u. fleckig. - Raimund (1790 - 1836) Sohn eines Drechslermeisters aus Prag, war früh Waise, wurde Zuckerbäckerlehrling und verkaufte als sog. "Numero" Erfrischungen u.a. im Hofburgtheater in Wien. 1808 schloß er sich kleinen Theatertruppen an und kam 1814 an das Wiener Theater in der Josefstadt, wo er in der Rolle des Franz Moor debütierte. Seinen Ruhm im komischen Rollenfach begründete die Figur des Geigers Adam Kratzerl in der Lokalposse Die Musikanten am Hohen Markt von Joseph Alois Gleich. 1817 trat R. in das Ensemble des Leopoldstädter Theaters ein, war seit 1821 Regisseur und 1828-30 Direktor. Hier setzte er sich als Bühnendichter auf Anhieb durch ... Von R.s Werken erschien zu seinen Lebzeiten keines im Druck. Erhalten sind acht Dramen, einige Quodlibets, Einlagen, Gedichte, dramatische Entwürfe, Briefe und eine Autobiographie, die in bezug auf ihre Echtheit umstritten ist. (DBE) (Die Abbildung ist s/w).