Beschreibung:

Ex Operibvs M. T. Cic. Demosthenis, Aliorumqve magis illustrium Authorum collectus, Opera Petri Lagnerii Compendiensis. Cui adiunctum est Enchiridion Epicteti Cebetis & Thebani Tabula. Omnibus verae Sapientiae studiosis utilißimus.. [Druckermarke: Audabile Nomen Domini/ IHS] Coloniae, Sumptibus Bernardi Gualtheri. Anno M. DC. IX. (Köln, Bernhard Wolter 1609). [Im Kolophon:] Coloniae. Excudebat Stephanus Hemmerden, sumptibus Bernardi Gualtheri. Anno M. DC. IX. [Köln, hergestellt von Stephan Hemmerden, auf Kosten des Bernhard Wolters]. 423 Seiten (incl. Titel); 7 Blätter (Index, letztes Blatt verso: Kolophon); 1 (weißes) Blatt. Blindgeprägter Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln mit zwei Metallschließen über fünf Bünden. (14 x 8 cm) 12°.

Bemerkung:

Vergl. Schweiger I, 262 (Eine Cicero-Sammlung Pierre Lagniers in anderer Zusammenstellung wurde erstmalig 1546 in Paris veröffentlicht, anschließend folgten zahlreiche weitere Ausgaben). Diese Variante recht selten, z.B. in fast allen Bibliotheken außer der Universitätsbibliothek Köln nicht vorhanden. Der zeitgenössische Einband stärker berieben und bestoßen, sowie stellenweise etwas eingerissen. Eine der beiden Metallschließen ist defekt, die obere Hälfte mit dem Schließhaken fehlt, die untere bis auf eine fehlende Niete nahezu vollständig erhalten. Das vordere fliegende Vorsatzblatt fehlt, innen stellen-, bzw. lagenweise etwas gebräunt. Auf dem vorderen Innendeckel in zeitgenössischer Handschrift eine leicht abgewandelte alte Scherzfrage: "In nostro stabulo [statt: Mille boves pascunt], vitulorum millia centum, Musca super vitulum quemlibit una sedet." Auf dem Titelblatt ein alt ausgestrichener Besitzeintrag vom 29. August 1620, darunter ein schwer lesbarer Eintrag vom 23. Oktober 1623 den Jüngling Michael Stang betreffend: "Ad usum FF Minorum Regul.[aris] Observa[ntiae]: Conuent. Mariani proper Fuldarii d.d. ingenius Adolescens Michael Stang. A° 1623. 23 Octob." Wolter war auch in diesem Fall mehr als Verleger und Buchhändler täig, als Lohndrucker engagierte er Stephan Hemmerden. Mit einer gedruckten Widmung für Peter Ernst, Baron von Creichingen & Pittingen. "Das Apophthegma ist die griechische und heute literaturwissenschaftliche Bezeichnung für einen Denkspruch oder einen treffend formulierten Ausspruch. Auch "Sinnspruch", "witziges Wort", "treffende Antwort" oder (seltener) "charakteristische Handlung" sind mögliche Übersetzungen. Darunter fallen unter anderem Sentenzen, Aphorismen, Sprichwörter und geflügelte Worte." Zu Michael Stang: "Titre : Necrologia [Ordinis fratrum minorum]. I Éditeur : ex typographia collegii S. Bonaventurae (Ad Claras Aquas (Quaracchi)) Date d'édition : 1917 Contributeur : Collegio San Bonaventura (Grottaferrata, Italie). Éditeur scientifique Type : monographie imprimée Langue : Latin Format : 1 vol. (IV-603 p.) ; 28 cm Format : application/pdf Droits : domaine public Source : Bibliothèque nationale de France, département Philosophie, histoire, sciences de l'homme, 4-H-122(6) Description : Collection : Analecta Franciscana ; 6 Provenance : ... 1650 obii bnf... t in residentia Hammelburgensi A. V. P. Michael Stang Fuldensis, Definitor actualis et Praeses residentiae eiusdem, prof. anno 56, qui primum Guardianus Erfordiensis (1637), Fuldensis (1640-45) et Wetzlariensis (1043-46) fuit, postea Praeses Friesenhagensis (1649) et Hammelburgeusis (1649-ad mortem). Praeterea bis Definitor Provinciae electus est (1657-39; 1649-ad mortem). Anno 1639, 25 cum ob bellicas tempestates capitulum Provinciale celebrari non posset, Minister Generalis eum Custodem constituit (-1C43) Fuit vir in actionibus sedulus, in consiliis expertus, in laboribus pro bouo publlco indefessus, gratissimus omnibus Anno 1651 diplomate a magistro militum impetrato impedivit, quominus conventus Fuldensis a copiis Ilassicis depraedaretur Cum esset Guardianus Erfordiensis, ec30 clesiam et scholam S. Severi a Suecis dirutam restauravit, simul sedulo curae pestiferorum incumbens 9. Fuit quoque in concionibus facundus et extemporalis rhetor, strenuus haereseos insectator 10. ..." ex: gallica in der bnf (online) Nach P. Heinrich Wuesten war P. Michael Stang Guardian von Erfurt; als solchen bestätigte ihn auch das erste Provinzkapitel der thüringischen Provinz (10. Mai 1627) und gab ihm als Vikar bei P. Gerardus Cremer.*) Zwei belobigende Gutachten des St. Severistiftes und der Pfarrangehörigen dieses Stiftes aus dem Jahre 1636 über den "Ehrwürdigen vndt woUgelarthen Herrn Michell Stang dess löblichen Barfüsser Ordens^ sind uns noch in der Urschrift erhalten.*) Der Guardian ist eine vom Lateinischen guardianus (ital. guardiano) der Wächter bzw. Hüter abgeleitete Bezeichnung für das auf drei Jahre ernannte Oberhaupt eines Franziskaner- oder Kapuzinerkonvents. Der Stellvertreter des Guardians wird als Vikar bezeichnet. Die Minoriten oder Franziskaner-Minoriten sind eine Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche. Sie werden auch Franziskaner-Konventualen oder, nach der Farbe ihres Habits, "Schwarze Franziskaner" genannt. In Frankreich heißen sie, nach dem um die Hüften getragenen Seil, Cordeliers, im englischsprachigen Raum, nach dem dort üblichen hellgrauen Habit, Greyfriars. Der lateinische Ordensname lautet Ordo fratrum minorum conventualium, kurz OFMConv oder OMinConv (zu deutsch: Orden der Minderen Brüder Konventualen). Zu Lagner(i)us: Lagnier (* Compiegne 1543 - 1597 +) "Lagnier, Pierre (1543 - 1597) Datensatzkennung cnp01104112 Ansetzung Lagnier, Pierre [BSB,VD16] [GyFmDB] [GyGoGBV] Biographische Daten 16. Jh. Schaffensperiode 1543-1597 Allgemeine Anmerkungen Franz. Gelehrter; Hrsg. von Cicero Siehe auch Personen Buyss, Albert Sonstiges , VD-16 Mitverf. Cicero, Marcus Tullius Sonstiges , VD-16 Mitverf. Demosthenes Sonstiges , VD-16 Mitverf. Hayneccius, Martin Sonstiges , VD-16 Mitverf. Jacot, Didier Sonstiges , VD-16 Mitverf. Oridryus, Johannes Sonstiges , VD-16 Mitverf. Prevost, Benoi?t Sonstiges , VD-16 Mitverf. Sussanneau, Hubert Sonstiges , VD-16 Mitverf. Terentius Afer, Publius Sonstiges , VD-16 Mitverf. Quellen Nachgewiesen in [LCAuth] [BN Opale plus] Werke Cicero, Marcus Tullius: E M.T.CICERONE selectißima: SENTENTIAE, APOPHTHEGMATA,SIMILIA, PIE DICTA: Libris ... 1597. [ VD16 C 2850 ] Cicero, Marcus Tullius: EX M.TVLLII CICERONIS OPERIBVS. PETRI LAGNERII Sententiae, Apophthegmata, Similia. ... 1555. [ VD16 C 2825 ] Cicero, Marcus Tullius: M. T. Cic. Sententiarum, Apophthegmatum, Similium Piarumque Sententiarum. - 1610 Cicero, Marcus Tullius: M. T. Ciceronis sententiae insigniores. - 1555 Cicero, Marcus Tullius: M. T. Ciceronis sententiae insigniores. - 1556 Cicero, Marcus Tullius: M. T. Ciceronis sententiae insigniores. - 1558 Cicero, Marcus Tullius: M. T. Ciceronis sententiae insigniores. - 1569 Cicero, Marcus Tullius: M. T. Ciceronis sententiarum illustrium ... collectio .... - 1571 Cicero, Marcus Tullius: M. T. Ciceronis sententiarum illustrium ... collectio. - 1555 Cicero, Marcus Tullius: M.T.CIC. SENTENTIARVM, APOPHTHEGMATVM, SIMILIVM, PIARVMQVE Sententiarum: PVB. TERENTII ... 1593. [ VD16 C 2846 ] Cicero, Marcus Tullius: M.T.CICERONIS INSIGNIORES SENTENTIAE, OPERA PETRI LAGNERII Compendiensis concinnatae, ... 1584. [ VD16 C 2843 ] Cicero, Marcus Tullius: M.T.CiceroNIS INSIGNIVM SENTENTIARVM Elegans et perutile Compendium,post alias ... 1554. [ VD16 C 2824 ] Cicero, Marcus Tullius: M.TVL. CICERONIS INSIGNIORES SENTENTIAE, OPERA PETRI LAGNERII Compendiensis concinnate, ... 1561. [ VD16 C 2829 ] Cicero, Marcus Tullius: Medulla TVLLIANA Cicero, Marcus Tullius: Opera, Ausz. 1594/(1595). [ VD16 ZV 3620 ] Cicero, Marcus Tullius: SENTENTIAE CICERONIS, DEMOSTHENIS, AC TERENTII. Dogmata philosophica. ITEM, ... 1573. [ VD16 C 2836 ] Cicero, Marcus Tullius: Sententiae. Ex Marci Tullii Ciceronis ope-ribus. Petro Lagnerio collectore.. 1543. [ VD16 C 2820 ] Ex Cicerone insignium sententiarum elegans ... compendium. - 1551 Lagnier, Pierre: Ex M. T. Cicerone insignium sententiarum elegans ... compendium. - 1551 Lagnier, Pierre: M. T. Ciceronis sententiarum illustrium ... collectio .... - 1571 Namensvarianten Lagnerius, Petrus" Zu Bernhard Wolter: "Wolter, Bernhard (1592 - 1636) Datensatzkennung cnp01875314 Ansetzung Wolter, Bernhard [BNF] [nukat] Walter, Bernhard [GyFmDB] Biographische Daten -1636. - Todesjahr ca. -1636 Schaffensperiode 1592-1636. - Activity period Geschlecht männlich Allgemeine Anmerkungen Imprimeur-libraire. Natif des Pays-Bas (Limbourg?), il vient se fixer à Cologne où il dirige l'imprimerie de Lambert Andreae dans la Römergasse (1592-1598). Après la mort d'Andreae (1597), devient propriétaire de l'officine. Travaille aussi sous la raison : "(Bernhard) Wolter und Kompanie" ou "(Bernardus) Gualt(h)erus et socii". Héritiers attestés à partir de 1637. Tätigkeit Commercial responsibility: printer-bookseller Intellectual/artistic responsibility: author Type of material: printed text Drucker Drukarz, nak?adca. Dzia?a? w Kolonii (1598-1635). Geografische Anmerkungen Nationality: German Deutschland Wirkungsort Köln (1592-1636) Internetquelle Online Resource (Display at BnF Catalogue général) Siehe auch Drucker etc. Wolter, Bernhard Sonstiges , Imprint name record Wolter, Bernhard Sonstiges , parallel imprint name record Quellen Nachgewiesen in [Benzing, Buchdrucker (1963)] [Kp. Orator christianvs, in quo primu[m] de concio[n]atore ipso, tum de concione, demum de concionantis prudentia et industria agitur. [...] / Authore Carolo Regio [...]. - Coloniae, 1613 (Nak?)] [VD17] [h t t p : / / drukkers. library. u u . n l] [Princeps christianvs adversvs Nicolavm Machiavellvm, ceterosqve huius temporis politicos / a P. Petro Ribadeneira [...]. - Coloniae Agrippinae, 1604 (Druk)] [Trismegistvs Christianvs seu Triplex Cultus Conscientiæ Cælitum Corporis, / Avtore Hieremia Drexelio è Societate Iesv. - Coloniæ Agrippinæ, 1626 (Druk)] [D. Ludouici Blosii [...] opera quæ quidem conscripsit omnia, etc. - Coloniæ, 1606 (Nak?)] [Codex nundinarius] [Bergmans] [Index Aureliensis] [Heitjan] [Benzing] [NDB/ADB-online] [Not found in Schmidt] Namensvarianten Gualter, Bernhard Gualterius, Bernardus Gualterus, B Gualterus, Bernard Gualterus, Bernardus Gualterus, Bernardus Gualterus, Bernhard Gualtheri, Bernardus Gualtherius, Bernardus Gualtherius, Bernhardus Gualtherus, Bernardus Gualtherus, Bernardus Gvaltherus, Bernardvs Walter, Bernhard Walter, Bernhard Wolter und Kompanie, Bernhard Wolther, Bernhard" ex: CERL "Wolter, Bernhard ( - 1636) Datensatzkennung cni00029906 Ansetzung Wolter, Bernhard [GyGoGBV] Biographische Daten -1636 Allgemeine Anmerkungen Auch mit Niederlassung in Mainz? Tätigkeit Drucker (1598-1635) Verleger (1598-1635) Wirkungsort Köln (1598-1635) Siehe auch Drucker etc. Wolter, Bernhard <Erben> Nachfolger , Nachf. Quellen Nachgewiesen in [Benzing (Drucker), S. 249f] Namensvarianten Namensvarianten Gualterus, Bernardus Gualtherius, Bernardus Gualtherus, Bernardus Gualtherus, Bernhardus Gvaltherus, Bernardus Walter, Bernard Walter, Bernhard" ex: CERL Zu Stephan Hemmerden: "Stephan Hemmerden (Stephanus; Hemmerdernus) 1598-1625? aus Hemmerden (= Stadtteil von Grevenbroich); begann hier lt. Benzing 1598 zu drucken." "Hemmerden, Stephan (1598 - 1625) Datensatzkennung cni00029113 Ansetzung Hemmerden, Stephan [GyGoGBV] Schaffensperiode 1598 - 1625 Allgemeine Anmerkungen Lohndrucker für Quentel und Kinckius Tätigkeit Drucker (1598-1625?) Wirkungsort Köln (1598-1625?) Köln, Auf dem Katzenbauch (1598-1625?) Quellen Nachgewiesen in [Benzing (Drucker), S. 249]" ex: CERL Zu Peter Ernst, Baron von Creichingen & Pittingen: "Peter Ernst I, Freiherr von Creichingen & Pittingen, Herr zu Dorsweiler, Montclair, Mandern, Meinsberg, Densborn, & Malberg, Grand Marshal of Luxembourg1 M, #87358, b. 1547, d. after 1607 Father Wirich, Freiherr zu Criechingen, Herr zu Dorsweiler, Dhaun, Densborn, Montcler, Meinsberg, Rollingen, Septfontaines, & Homburg1 d. 15 Jul 1587 Mother Antonia von Kyrburg1 d. bt 1587 - 1589 Peter Ernst I, Freiherr von Creichingen & Pittingen, Herr zu Dorsweiler, Montclair, Mandern, Meinsberg, Densborn, & Malberg, Grand Marshal of Luxembourg was born in 1547.1 He married Maria von Mansfeld, daughter of Johann Georg I, Graf & Herr zu Mansfeld & Eisleben and Katharina zu Mansfeld, before 1574.1,2 Peter Ernst I, Freiherr von Creichingen & Pittingen, Herr zu Dorsweiler, Montclair, Mandern, Meinsberg, Densborn, & Malberg, Grand Marshal of Luxembourg died after 1607.1" "Peter Ernst II, Graf von Criechingen, Baron von Dorsweiler & Pittingen1 M, #92417, d. 1633 Father Georg II, Freiherr zu Criechingen1 d. 1607 Mother Esther von Mansfeld1 d. a 1605 Peter Ernst II, Graf von Criechingen, Baron von Dorsweiler & Pittingen married Anna Sibylla von Nassau, daughter of Albrecht, Graf von Nassau-Weilburg and Anna von Nassau-Dillenburg, on 26 August 1606.1 Peter Ernst II, Graf von Criechingen, Baron von Dorsweiler & Pittingen died in 1633.1 Family Anna Sibylla von Nassau b. 26 May 1575, d. 1643 Children Albert Ludwig, Graf von Chiechingen+1 d. 1651 Anna Amalia von Criechingen+1 d. 1676 Anna Maria von Criechingen1,2 b. 7 Apr 1614, d. 7 Nov 1676 Esther Dorothea von Criechingen+3,4 b. 1617, d. 9 Feb 1713 Citations [S11569] Europaische Stammtafeln, by Wilhelm Karl, Prinz zu Isenburg, Vol. XI, Tafel 42. [S11569] Europaische Stammtafeln, by Wilhelm Karl, Prinz zu Isenburg, Vol. IV, Tafel 98. [S33] Leo van de Pas: Genealogics.org. [S11569] Europaische Stammtafeln, by Wilhelm Karl, Prinz zu Isenburg, Vol. V, Tafel 80." ex: [ h t t p : ] / / our-royal-titled-noble-and-commoner-ancestors. c o m /index. h t m "Peter Ernst 2 von Criechingen Birthdate: 1575 Death: Died 1633 Angehörige: Son of Georg II von Criechingen und Esther von Mansfeld-Eisleben Husband of Anna Sybille von Nassau Weilburg Father of Anna Maria Van Solms-Greifenstein Brother of Marie Juliane Von Eberstein" ex: Geni "Die Grafschaft Kriechingen (auch: Chriechingen) ist benannt nach dem an der Nied gelegenen Ort Kriechingen (Créhange/Moselle) südwestlich von Saint-Avold in Lothringen. Die Herren von Kriechingen waren im 12. Jahrhundert Lehnsmannen der Herren von Vinstingen (Fénétrange) und der Herzöge von Lothringen. Durch Heiraten erlangten sie einen ansehnlichen Besitz im Saarland, Lothringen und in Luxemburg. So gehörte ihnen neben Kriechingen die Herrschaft Saarwellingen und Teile der Herrschaft Dagstuhl. Sie wurden von den Herren von Dorsweiler beerbt, die auch ihren Namen annahmen. Im Jahre 1617 wurde die Grafschaft zur Reichsgrafschaft erhoben und kam zum Oberrheinischen Kreis. 1531 wurde die Grafschaft in zwei Linien geteilt, die jedoch beide am Ende des 17. Jahrhunderts ausstarben. " Die Grafschaft Kriechingen (auch: Chriechingen) ist benannt nach dem an der Nied gelegenen Ort Kriechingen (Créhange/Moselle) südwestlich von Saint-Avold in Lothringen. Die Herren von Kriechingen waren im 12. Jahrhundert Lehnsmannen der Herren von Vinstingen (Fénétrange) und der Herzöge von Lothringen. Durch Heiraten erlangten sie einen ansehnlichen Besitz im Saarland, Lothringen und in Luxemburg. So gehörte ihnen neben Kriechingen die Herrschaft Saarwellingen und Teile der Herrschaft Dagstuhl. Sie wurden von den Herren von Dorsweiler beerbt, die auch ihren Namen annahmen. Im Jahre 1617 wurde die Grafschaft zur Reichsgrafschaft erhoben und kam zum Oberrheinischen Kreis. 1531 wurde die Grafschaft in zwei Linien geteilt, die jedoch beide am Ende des 17. Jahrhunderts ausstarben." (Manipulus Celebriorum Sententiarum, Apophthegmatum)