Beschreibung:

Cum Recensione Viri Celeberrimi [d.i. Cl. Salmasius], & integris omnium commentariis [d.s. Theodor Canter, Godescalc Stewech, Gebhard Elmenhorst und Desiderius Herald]. Editio novissima [von Antonius Thysius] atque omnium accuratissima.. [gest. Druckermarke] Lugduni Batavorum, Ex Officinâ Ioannis Maire, MDCLI (Leiden, J. Maire, 1651). 1 (weißes) Blatt (vorderer fliegender Vorsatz fehlt); 1 Titelblatt (in rot und schwarz gedruckt, sowie mit einer gestochenen Druckermarke versehen); 2 Blätter (Widmung Johannes Maires für Henri Thibaut, Blatt 2 verso mit einem Gedicht von Antonius Thysius); 1 Blatt (an falscher Stelle beigebunden, "recto" blank, "verso" Inhaltsverzeichnis); 2 Blätter (Vorrede "Ad Lectorem"); 255 Seiten (Text); 156 Seiten (Texte: "Notae" von Theodor Canter, sowie Gottschalk Stewech, die Zwischentitel imaginär mit paginiert, Seite 139 irrtümlich als 193 bezeichnet); 1 Blatt (Zwischentitel: Gebhard Elmenhorst "Observationes"); 191 (paginierte) Seiten (Text); 42 Blätter (dazugehörige Register); 1 Blatt (Zwischentitel: Desiderius Heraldus, d.i. Didier He?rauld "Animadversiones et Castigationes"); 283 Seiten (Text, Seite 107 irrtümlich mit 207, die Seiten 110 und 111 irrtümlich mit 210 und 211 bezeichnet, die letzte paginierte Seite verso ist die erste des folgenden Registers); 9 Blätter (Register); 1 (weißes) Blatt. Pergamentband der Zeit mit seitlichen Schutzkanten, sowie später erneuertem Rücken. (20,6 x 16,6 cm) 8°.

Bemerkung:

"Des Afrikaner's Arnobius sieben Bücher wider die Heiden ..." Breugelmans ("Fac et Spera") 1651:1A-C [unser Exemplar mit der eingeklebten veränderten Widmung für Henri Thibaut, die drei von Breugelmans gefundenen "Varianten" sind eigentlich identisch und unterscheiden sich nur in der den Buchbindern, bzw. Zusammenträgern geschuldeten unterschiedlichen Reihenfolgen der immer gleichen Seiten und Blätter aus eigentlich identischen Lagen, sowie der vorhandenen, oder nicht vorhandenen Überklebung der gedruckten Widmung, jedoch würden die Lagenbezeichnungen in unserem Exemplar eine völlig andere Lagenformel als die Breugelmansche un die des OCLC ergeben]. Brunet (5eme ed.) I, 491 f. ("Cette édition [Rom, 1542], faite sur un manuscrit incorrect, est aujourd'hui peu recherchée. .... Une édition meilleure est celle qui a paru cum recensione C. Salmasii et integris omnium commentariis, cura Ant. Thysii, Lugd.-Batavor, 1651, in-4 ..."). Ebert I, 1221 ("...Neue Rec. Sehr saub. ab. incorr. ..."). OCLC 656709035. Das digitalisierte Exemplar der BSB ist etwas verbunden, aber wohl auch vollständig. Unser Exemplar entspricht, bis auf einzelne, wiederum an anderer Stelle eingebundener Seiten, dem digitalisierten der BSB, sowie der abweichend organisierten Kollation Breugelmans, der unpaginierte Blätter imaginär als Seiten weiterzählt, bzw. römisch zählt, einzig das vordere fliegende Vorsatzblatt fehlt, der komplette Buchblock liegt vor. Lagenkollation unseres Exemplars: *4,**2, A-V4, X-Z4, 2A-2I4, A-V2, A-Z4, 2A-2M4, A-Z4, 2A-2P4, die des OCLC-Exemplars: *? **² A-2I?, A-V?, A-2A? 2B² 2C-2M?, A-2P?. Der Einband mit gröberen Alters- und Lagerspuren, der Rücken später erneuert, insgesamt stärker bestoßen und gebräunt, besonders verso, das vordere Innengelenk angebrochen, innen teilweise mit stärkeren Bräunungen an den weißen Rändern, sowie Wasserspuren am oberen weißen Rand. Mit einem auf dem vorderen Innendeckel einmontierten, gestochenen Wappenexlibris "C. L. Eichfeld" des 18.Jahrhunderts, sowie zahlreichen Marginalien, unleserlicher Besitzvermerk auf dem Titelblatt recto, dort, wie auch im Text zahlreiche Anmerkungen in Tinte von mindestens drei verschiedenen zeitgenössischen Händen, sowie bibliographischen Notizen auf dem Titel. Marginalen auf dem ersten weißen Blatt verso, Stempel auf dem Titelblatt verso. Der Haupttext mit zahlreichen Anmerkungen in den weißen Rändern und/ oder Unterstreichungen mehrerer Vorbesitzer mit teils verschiedenfarbigen Tinten. Im Buch selbst finden sich noch einige Schmuckinitialen, Vignetten und fleurons. Mit der großen gestochenen Druckermarke (Breugelmans 21), die oft irrtümlich als Titelvignette ("Allegorie der Arbeit und Hoffnung") interpretiert wird, von C.[ornelius] van Dalen [d.J.] (Cornelis van Dalen II (Amsterdam 1638 - 1664) ), einem begabten Kupferstecher, nicht mit dem gleichnamigen Vater, der als Kunsthändler tätig war, zu verwechseln. Interessantes Exemplar zu dessen weiter zu erforschender Provenienz wir in den folgenden Anmerkungen dieser Beschreibung erste Hinweise geben. Anmerkungen: Arnobius (der Ältere, auch Arnobius Afer; + um 330) war um das Jahr 300 Rhetor in Sicca Veneria, einer antike Stadt in Numidien. Heute liegt dort El Kef im nördlichen Tunesien. Anfangs bekämpfte er das Christentum, wurde aber im Traum bekehrt. Der zuständige Bischof wollte ihn aber nicht in die Gemeinde aufnehmen und deshalb verfasste Arnobius kurz nach den Verfolgungen der Christen durch Diokletian seine überlieferte Apologie Disputationes adversus gentes, auch Adversus nationes genannt, um seinen Glauben zu beweisen. "Eine eingehende Beschreibung seines Höhlengleichnisses, wie auch dessen Wirkungsgeschichte und Abgrenzung zu dem von Plato oder Aristoteles ist in Hans Blumenbergs "Höhlenausgänge" zufinden." Arnobius der Jüngere, Bischof in Gallien um 450 und ebenfalls Verfasser christlicher Schriften, sollte nicht mit ihm verwechselt werden. "ARNOBIUS (called Afer, and sometimes " the Elder "), early Christian writer, was a teacher of rhetoric at Sicca Venerea in proconsular Africa during the reign of Diocletian. His conversion to Christianity is said by Jerome to have been occasioned by a dream; and the same writer adds that the bishop to whom Arnobius applied distrusted his professions, and asked some proof of them, and that the treatise Adversus Genies was composed for this purpose. But this story seems rather improbable; for Arnobius speaks contemptuously of dreams, and besides, his work bears no traces of having been written in a short time, or of having been revised by a Christian bishop. From internal evidence (bk. iv. 36) the time of composition may be fixed at about A.D. 303. Nothing further is known of the life of Arnobius. He is said to have been the author of a work on rhetoric, which, however, has not been preserved. His great treatise, in seven books, Adversus Genies (or Nations), on account of which he takes rank as a Christian apologist, appears to have been occasioned by a desire to answer the complaint then brought against the Christians, that the prevalent calamities and disasters were due to their impiety and had come upon men since the establishment of their religion. In the first book Arnobius carefully discusses this complaint; he shows that the allegation of greater calamities having come upon men since the Christian era is false; and that, even if it were true, it could by no means be attributed to the Christians. He skilfully contends that Christians who worship the self-existent God cannot justly be called less religious than those who worship subordinate deities, and concludes by vindicating the Godhead of Christ. In the second book Arnobius digresses into a long discussion on the soul, which he does not think is of divine origin, and which he scarcely believes to be immortal. He even says that a belief in the soul's immortality would tend to remove moral restraint, and have a pre-judicial effect on human life. In the concluding chapters he answers the objections drawn from the recent origin of Christianity. Books iii., iv. and v. contain a violent attack on the heathen mythology, in which he narrates with powerful sarcasm the scandalous chronicles of the gods, and contrasts with their grossness and immorality the pure and holy worship of the Christian. These books are valuable as a repertory of mythological stories. Books vi. and vii. ably handle the questions of sacrifices and worship of images. The confusion of the final chapter points to some interruption. The work of Arnobius appears to have been written when he was a recent convert, for he does not possess a very extensive knowledge of Scripture. He knows nothing of the Old Testament, and only the life of Christ in the New, while he does not quote directly from the Gospels. He is also at fault in regard to. the Jewish sects. He was much influenced by Lucretius and had read Plato. His statements concerning Greek and Roman mythology are based respectively on the Protrepticus of Clement of Alexandria, and on Antistius Labeo, who belonged to the preceding generation and attempted to restore Neoplatonism. There are some pleasing passages in Arnobius, but on the whole he is a tumid and a tedious author." ex: Online Encyclopedia Zum Exlibris: Das gelehrte Hannover oder Lexikon von Schriftstellern ... (Band 1) von Heinrich Wilhelm Rotermund (1823) S. 530: "Ein anderer Eichfeld war in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts königlicher Gerichtsschulze in der Neustadt zu Hannover und besaß ein schätzbares Raritäten-Cabinet." In den "Hannoverische gelehrte Anzeigen" vom 20. August 1751 läßt sich eine "Gerichtliche Notification" in Konkursangelegenheiten vom 13.d.M. nachweisen, die ein C. L. Eichfeld unterzeichnet hatte. Zur Druckermarke: "Dalen: Cornelis van D., Zeichner und Kupferstecher, geb. zu Antwerpen 1626, nach Basan erst 1640; das Todesjahr ist unbekannt. Fueßli läßt ihn 1615 das Licht der Welt erblicken, aber keiner dieser Kunsthistoriker nennt die Quelle seiner Behauptung. D. wurde in der Kunst von Corn. de Visscher unterwiesen, dem er auch durch seine Werke alle Ehre als Schüler gemacht hat. Ueber das Leben des Künstlers weiß die Kunstgeschichte nichts zu berichten. Nach Fueßli soll er auch England besucht haben; er hat zwar mehrere Bildnisse englischer Persönlichkeiten gestochen, aber damit ist ein Aufenthalt in England nicht erwiesen. D. besitzt eine glänzende Stichweise und Sicherheit in Anwendung der verschiedenen Instrumente; seine Blätter sind mit Geschmack behandelt und werden von Kennern gesucht und hochgeschätzt. Besonders seine Portraits sind ausgezeichnet, unter denen wieder die vier für das Cabinet de Reynst nach Tizian und Robusti gestochenen Bildnisse des Aretin, Giorgione, Boccaccio und Campanella in alten Abdrücken besonders geschätzt werden. Von andern Bildnissen heben wir die des Delboë Sylvis, Descartes, Petri, Rivetus und Tromp hervor. Letzteren hat der Künstler auch als Neptun, auf einem Triumphwagen von Meerrossen gezogen, vorgestellt. Diese Apotheose ist nach einem Bilde von Holsteyn. - Von historischen Gegenständen sind zu erwähnen die vier Kirchenväter nach Rubens, die Schmückung der Natur durch die Grazien, nach demselben, Venus mit Amor und die das Kind stillende Maria, beide nach G. Flinck und das Hochzeitmahl, figurenreiche Composition nach A. van Venne. Basan. Heinecken. Fueßli. Wessely." ex: ADB, Band 4 (1876), S. 710. "Dalen, Cornelis van <Ku?nstler, 1638-1664> (1638 - 1664) Datensatzkennung cnp00480300 Ansetzung Dalen, Cornelis van <Ku?nstler, 1638-1664> [GyFmDB] Dalen, C. van [NeNKHB] Biographische Daten 1638-ca1664 1638-1664. - get. 28.12.1638; gest. vermutl. vor 9.10.1664 Geschlecht männlich Allgemeine Anmerkungen Sohn von Cornelis van Dalen, 1602-1665; Niederla?nd. Kupferstecher, Verleger und Zeichner Tätigkeit Kupferstecher Verleger Zeichner Geografische Anmerkungen Niederlande Letzte Änderung: 2011-05-24 Quellen Nachgewiesen in [AKL] Werke Eigentlyke afbeeldinge, van hondert der alderverma... / Designed by Francisco Perrier., 17XX [ STCN (ppn 146542657) ] Kunstkabinet, besluitende hondert der allerberoems... / Designed by François Perrier., 1737 [ STCN (ppn 192391100) ] Perrier, Franc?ois: Kunst Kabinet van Hondert der aldervermaerdste Statuen, of antique -b*. - 1737 Namensvarianten Daelen, Cornelis van Dalen, C. v. <junior> Dalen, Cornelis van <II> Dalen, Cornelis van <de Jonge> Dalen, Cornelis van <de jonge> Dalen, Cornelis van <der Ju?ngere> Dalen, Cornelius van" ex: CERL cnp00480300 "Cornelis van Dalen bioportnummer 07868693 gedoopt 28 december 1638 Amsterdam gestorven voor 9 oktober 1664 sekse man rubriek(en) Beeldende kunsten & vormgeving" ex: Biografisch Portaal van Nederland (online) "Salmasius, Claudius (1588 - 1653) Datensatzkennung cnp01271108 Ansetzung Fiktiver Name Salmasius, Claudius [NeNKHB] Saumaise, Claude [GyGoGBV] [GyFmDB] [ESTC(AACR2)] Saumaise, Claude <1588-1653> [FrLy] Verinus, Simplicius [NeNKHB] Messalinus, Walo [NeNKHB] Biographische Daten 15.4.1588-3.9.1653 1588-1653 Schaffensperiode [Acquisitions:] 16.. Allgemeine Anmerkungen pseud. van Claudius Salmasius Érudit et polygraphe français. Protestant, il s'installa en Hollande et enseigna à Leyde. Franz. Gelehrter, 1632 Prof. in Leiden Tätigkeit filoloog hoogleraar Franz. Gelehrter; Philologe; Schriftsteller Französ. Gelehrter Philologe Schriftsteller Geografische Anmerkungen Frankreich Wirkungsort Semur-en-Auxois [Geburtsort] Spa [Sterbeort] Letzte Änderung: 2014-11-11 Zeichen, Druckermarken, Exlibris etc. Ex-libris manuscrit au titre de Claude Saumaise: "C. Salmasii". Ses annotations dans les marges du livre: Ex: Notes sur l'identité de "Narbona Colonia" une ville de Dalmatie contenant des références aux auteurs classiques comme Pline. Quellen Nachgewiesen in [- Cat. gén., B 1986, LoC, PND, BN] [Cat. ge?n., B 1986, LoC, PND, BN] [New Cath. encycl.=Salmasius, Claudius, or Claude de Saumaise, b. 1588.4.15, d. 1653.9.3] Werke Ad Iohannem Miltonum responsio. - 1660 Apologie royale pour Charles I.. - 1650 De Hellenestica commentarius. - 1643 De annis climactericis ... diatribe. - 1648 De episcopis et presbyteris contra D. Petarium Loiotitiam disserta*. - 1641 De fibulis antiquorum vestiariis in agro Neomagens... / By Claudius Salmasius, 1783 [ STCN (ppn 159485797) ] De vsvris liber. / By Claudius Salmasius, 1638 [ STCN (ppn 83276728X) ] Defensio regia pro Carolo I.. - 1650 Dissertatio de foenore trapezitico. - 1640 Epistola ad A. Colvium super caput 11. primae ad Corinth. Epistola*. - 1644 Epistolarum liber I. - 1656 R203484: Claudii Salmasii ad Johannem Miltonum responsio, opus posthumum, 1660 Buchbesitz Claudii Ptolemaei Alexandrini Geographiae libri octo. Francoforti, 1605 <Bibliothèque Municipale de Lyon: <Rés 30027>> Namensvarianten Cl. S. Claude de Saumaise Claudius Salmasius Francus, Franciscus Pseud. Massalia, Alexius a Pseud. Messalia, Alexius a S. D. B. S., Cl. Salmasius, ... Salmasius, Cl. Salmasius, Claudius Salmasus, Claudius Salmasus, Claudus Saumaise, Claude de Umbrosa, Gelasius de V.- Pseud. Valle-Umbrosa, Gelasius de Pseud. Verinus, Simplicius Pseud. Fiktive Namen Alexius <à> Massalia Alexius à Massalia de Sancto Lupo Anonimus, Claudius Pseud. Anonimvs, Clavdivs Pseud. Anonymus, Claudius Pseud. Franco, Francesco Pseud. Massalia de Sancto Lupo, Alexius a Pseud. Massalia, Alexander Pseud. Massalia, Alexius à Messalinus, Walo Pseud. Simplicius Verinus Simplicius, Joannes Pseud. Walo Messalinus" ex: CERL "Thysius, Antonius (1603 - 1665) Datensatzkennung cnp01132134 Ansetzung Thysius, Antonius [GyFmDB] [GyGoGBV] Thysius, Antonius <jr.> [NeNKHB] Biographische Daten 1603-1665 Allgemeine Anmerkungen Niederla?nd. Humanist PND-Grundbestand Tätigkeit Humanist filoloog hoogleraar Historiker Philologe Geografische Anmerkungen Niederlande Letzte Änderung: 2009-10-28 Siehe auch Personen Thysius, Antonius Sonstiges , Vater Quellen Nachgewiesen in [NUC] [Biografisch Archief van de Benelux I 670,175-204] Werke Collatio legum Atheniensium et Romanarum Compendium historiae Batavicae. - 1652 De republica Atheniensium discursus politicus Discursus politicus de Republica Atheniensium. - 1645 Historia navalis. - 1657 Memorabilia celebriorum veterum Rerum publicarum. - 1646 Lachrymæ in obitvm nobiliss. atque ampliss. viri, ... / By Antonius Thysius, 1637 [ STCN (ppn 832504904) ] Roma illustrata, sive Antiquitatum Romanarum brevi... / (By Justus Lipsius)., 1689 [ STCN (ppn 841761604) ] Namensvarianten Thys, Anthony Thys, Anton Thys, Antonius Thys, Antony Thysius, ... Thysius, A. Thysius, Antoine Thysius, Antonius <Junior>" ex: CERL "Canter, Dirk (1545 - 1616) Datensatzkennung cnp01302665 Ansetzung Canter, Dirk [GyGoGBV] [GyFmDB] [plwro] Canter, Theodor [BSB,VD16] Canterus, Theodorus [NeNKHB] Biographische Daten 1545-1616. - anderslt. Todesjahr: 1617 Allgemeine Anmerkungen Bürgermeister in Utrecht; Jurist PND-Grundbestand Tätigkeit burgemeester classicus Bürgermeister in Utrecht Jurist Holenderski humanista, prawnik, burmistrz Utrechtu, bibliofil. Ur. w Utrechcie. Letzte Änderung: 2014-09-23 Siehe auch Personen Canter, Willem Sonstiges , VD-16 Mitverf. Quellen Nachgewiesen in [KBNL online : (Canterus, Theodorus)] [LCA online] [DNB online] [Jöcher. - T. 1. - 1750. : (1545-1617).] [Digitale bibliothek voor de Nederlandse letteren, 28.09.2009 - http://www.dbnl.org : (1545-1617).] [VD 17 online] [Arnobii Dispvtationvm Adversvs Gentes Libri Septem, recogniti & aucti. - Antverpiæ, 1582. : Oprac.] [LoC-NA] Werke Canter, Dirk: Variae lectiones. - 1574 Canter, Willem: GULIELMI CANTERI VLTRAIECTINI NOVARVM LE CTIONVM LIBRI SEPTEM: In quibus, praeter ... 1566. [ VD16 C 782 ] Fragmenta. / By Aristophanes., 1625 [ STCN (ppn 840075871) ] Variae Lectiones. - 1574 Namensvarianten Canter, Dirck Canter, Dirk Canter, Th. Canter, Theodor [(VD-16)] Canterus, Theodoricus Canterus, Theodorus Kanter, Theodor" ex: CERL "Stewechius, Godescalcus (1551 - 1588) Datensatzkennung cnp01396957 Ansetzung Stewechius, Godescalcus [BNF] Biographische Daten 1551?-1588 Geschlecht männlich Allgemeine Anmerkungen Humaniste, philologue et historien. - Professeur à l'Université de Pont-à-Mousson (Meurthe-et-Moselle) au seizième siècle Tätigkeit Intellectual/artistic responsibility: author Language: Latin Geografische Anmerkungen Mort: Trèves (Allemagne) (1588) Naissance: Heusden (Pays-Bas) (1551) Wirkungsort Heusden (Pays-Bas) (1551) [Lieu de naissance] Trèves (Allemagne) [Lieu de mort] Internetquelle Online Resource (Display at BnF Catalogue général) Letzte Änderung: 2012-02-29 Quellen Nachgewiesen in [Arnobii disputationum adversus gentes libri septem, cum Godescalci Stewechii electis, 1604] [Godeschalci Stewechii commentarius ad Flavi Vegeti Renati de re militari libros, 1606] [BN Cat. gén. : Steewech (Godescalc)] [Bibliothèque nationale, Pays-Bas : Steewech, Godeschalcus (1557-1588) - http://opc4.kb.nl (2008-04-24)] [SUDOC : Stewechius, Godescalcus (1551-1588) - http://corail.sudoc.abes.fr (2008-04-24)] [StaBiKat : Stewech, Gottschalk - http://stabikat.sbb.spk-berlin.de (2008-04-24)] [WBIS : Stewech, Gottschalk ; et : Stewechius, Godescalcus (1551-1588) - http://db.saur.de/WBIS (2008-04-24)] [Not found in GDEL] Namensvarianten Steewech, Godescalc French Steewech, Godeschalcus Dutch Stewech, Gottschalk German Stewechius, Godeschalcus Latin" ex: CERL "Elmenhorst, Gerhardus (1580 - 1621) Datensatzkennung cnp00477886 Ansetzung Elmenhorst, Gerhardus [NeNKHB] Elmenhorst, Geverhard [GyFmDB] [GyGoGBV] Biographische Daten 1580-1621 Allgemeine Anmerkungen Philologe Tätigkeit criticus Philologe Letzte Änderung: 2007-02-02 Quellen Nachgewiesen in [Internat. biogr. Index] Werke Apuleius Madaurensis, Lucius: Opera omnia. - 1621 Apuleius Madaurensis, Lucius: Opera quae exstant omnia. - 1621 Arnobius <Rhetor>: Disputationes adversus gentes. - 1603 Arnobius <Rhetor>: Disputationum adversus gentes libri VII. - 1610 Gennadius <Massiliensis>: Liber de ecclesiasticis dogmatibus .... - 1614 Opuscula, quæ reperiri potuerunt omnia. / By B. Proclus., 1618 [ STCN (ppn 115690867) ] Sidonius, Gaius S.: Opera. - 1617 Tabvla. / By Cebes Thebanus., 1618 [ STCN (ppn 059607173) ] Teodulfus: Paraenesis ad Iudices. - 1619 Theodulfus <Aurelianensis>: Paraenesis ad Iudices. - 1619 Namensvarianten Elmenhorst, Gebhard Elmenhorst, Gebhart Elmenhorst, Gerhard Elmenhorst, Geverhart LoC-NA Elmenhorst, Geverhart [LoC-NA] Elmenhorstius, Gebhartus Elmenhorstius, Geverhartus Elmenhorstus, Geverhartus" ex: CERL "Hérauld, Didier (1579 - 1649) Datensatzkennung cnp00869112 Ansetzung Hérauld, Didier [GyGoGBV] He?rauld, Didier [GyFmDB] Biographische Daten 1579-1649 1579-1649. - abw. Geburtsjahr 1575 1579-1649. - anderslt. Geburtsjahr 1575 Allgemeine Anmerkungen Jurist; Philologe Tätigkeit Jurist Jurist, Philologe Letzte Änderung: 2007-02-02 Quellen Nachgewiesen in [LoC-NA] Werke Morel, Fe?de?ric: Epigrammata selecta Graece Adversaria. - 1599 Animadversiones ad libr. XII. Epigrammatum M. Val. Martialis. - 1600 Animadversiones ad libr. XII. epigrammatum M. Val. Martialis. - 1600 D. Leidhresseri Super doctrinae capitibus inter Academiam Parisiensem*. - 1612 De rerum iudicatarum autoritate. - 1640 Fragment de l'examen du prince de Machiavel. - 1633 Minucius Felix, Marcus: Octavius. - 1712 Morel, Fédéric: Epigrammata selecta graece Quaeastionum Quotidianarum. - 1650 Super doctrinae capitibus inter Academiam Paris, et Societatis Jesu ... - 1612 Super doctrinae capitibus inter Academiam Paris. et Societatis Jesu Pat*. - 1612 Super doctrinae capitibus inter academiam Parisiensem [et] Societatis J*. - 1612 Namensvarianten Heraldus, Desiderius Heraldus, Desiderus Heraldus, Desidier Heraldus, Didier He?rault, Didier [Internat. biogr. Index] Hérault, Didier Internat. biogr. Index Fiktive Namen Leidhresserus, David Pseud." ex: CERL "Thiebout, Hendrik (1601 - 1668) Datensatzkennung cnp01067393 Ansetzung Thiebout, Hendrik [GyGoGBV] Biographische Daten 1601-1668 Tätigkeit Konsul der Stadt Middelburg, Herr von Aachtenkirke Letzte Änderung: 2007-01-15 Namensvarianten Thibaut, Henricus" ex: CERL "Hendrik Thiebout bioportnummer 55475874 geboren 1601 Middelburg gestorven 1668 sekse man rubriek(en) Politiek en bestuur" ex: Biografisch Portaal van Nederland (online)