Beschreibung:

Begraebnussen, So in gedachten S. Emmerami Closter-Kirchen in Regenspurg zusehen. Zusammen getragen durch Coelestinum Abbten daselbst. Editio secunda. Sampt ainer innhaltischen Histori, was Denckwürdiges , und der Posteritet noch wißliches von Ursprung oder Anfang biß auff das 1650.te Jahr nach Christi Geburth in obbenanter Statt sich zugetragen.. 2. Auflage 304 S. + 15 S. Register und Berichtigungen 20 x 17 cm, schlichter Halbleinenband des 19. Jhdts. mit handgeschriebenem Rückenschild

Bemerkung:

Einband berieben und bestoßen. Handschriftlicher Besitzereintrag auf Vorsatz. Titel mit teilweise ausradiertem Besitzerstempel und handschriftl. Ordnungsnummer. Wenige Seiten oben mit Wasserrand ansonsten sauberes Exemplar. Mit vier Kupfern: 1. Das gestochene und oben bis an den Rand beschnittene Frontispiz zeigt ein allegorisches Bild vor einem doppelköpfigen gekrönten Adler, darunter eine kleine Ansicht des Klosters, umgeben von zwei heraldischen Löwen. 2. Porträtkupfer des Autors von Matthias von Sommern. 3. Grundriß der Klosterkirche. 4. Altar mit Tabernakel. Das Werk ist "Maximilian Emanuel In Obern und Nidern Bayrn, auch der Obern Pfaltz Hertzogen" gewidmet. Neben der Historie des Hl. Emmeram enthält es eine Geschichte Regensburgs. Coelestin Vogl (1613-1691) aus Immenstadt, ein Benediktiner, der zu St. Emmeram in Regensburg in den Orden eintrat, 1639 die Priesterweihe empfing und 1655 zum Abt dieses Klosters gewählt wurde, war ab 1669 Administrator des Klosters Reichenbach. Er wirkte als Präses der Bayerischen Benediktiner-Kongregation von 1684 an und war Delegierter des Reichsprälaten des Schwäbischen Kreises beim Reichstag. Vogl widmete sich historischen Studien, wie er auch zahlreiche Gelehrte nach St. Emmeram brachte.