Preis:
16.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
16.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
364 S. : Ill., graph. Darst. ; kart.
Bemerkung:
Ein gutes und sauberes Exemplar. - Vorwort - Das 23 Film- und Fernsehwissenschaftliche Kolloquium - 17-19 März 2010 an der Stiftung Universität Hildesheim - Kayo Adachi-Rabe - Das Paradoxon der fallenden Hirse in der Filmakustik - Andreas R Becker Körper(medien)horizont - Location Based Services zwischen körperlicher Nähe und medialer Entkörperlichung - Julia hinter Gendering Vampires - Intermediale Verhandlungen von Geschlecht am Beispiel von TRUE BLOOD - Philipp Blum/ Sonja C^ekaj - Filmische Erinnerungsstrategien aus medialen Gedächtnisbildern - Zwei Einlassungen - 1) Philipp Blum - Metahistorischer Diskurs und Gedächtnistext im Film - am Beispiel von Peter Delpeuts THE FORBIDDEN QUEST - 2) Sonja Czekaj - Harun Farockis AUFSCHUB als sinnliche Gedächtnisarchäologie - Stefan Böhme - Computerspiele als "komplexe Selbstnormalisierungstrainings" - Miriam Brunner Once upon a Time - Temporale Strukturen im sequentiellen Medium Manga - Julia Eckel - Anthropomorphe Audiovisualität - Problematisierung eines Forschungsgegenstands - Stephanie Großmann - Naturkatastrophen im Film - "Wer überlebt und wer stirbt, das ist niemals gerecht" ? - Doreen Hartmann - Machinima revisited - Über neue Praktiken und alte Ideale - Christian Hißnauer - Perspektiven auf den TOD EINES SCHÜLERS - Fokalisierung als serielles Prinzip - Diana Kainz "ArmeEffi" - Zur filmischen Adaption von Fontanes Effi Briest im Kontext der Moderne - Magdalena Krakowski - AMORES PERROS - Extraordinäre Erzählstrategien im mexikanischen Gegenwartsfilm - Ulrike Kuch - Eine andere Welt - Swimmingpools im Film - Bernd Leiendecker - Auf dem Weg zu einer Definition des Begriffs 'unzuverlässiges Erzählen' - Birgit Maria Leitner - Das Kleine Schwarze - Silke Martin - Die Stille, das Geräusch und die Polyglossie - PLAYTIME (TATIS HERRLICHE ZEITEN, 1967] - Ines Roseher Zwischenprogramm - Zuschaueradressierungsstrategien in den Promos von Arte - Christoph Scheurle - Symbolische Politik - Anke Steinborn - Kitchen Debate - Aufschwung und Krise des American Way of Life' im filmischen Dialog - Monika Weiß - Faschismus im deutschen Fernsehen - Zu Entstehung und aktueller Lage kollektiver Geschichtsbilder - Axel Roderich Werner - old media / new media - Das "System Peter Greenaway" - Lukas Wilde - Die Peanuts als Diagramm - Spuren graphischer Narration im Comic - Katharina Wloszczynska - Das "denkende' Remake - Wiebke Wolter - David Lynchs INLAND EMPIRE als Filmereignis - Hans J Wulff - Auftrittslieder - Überlegungen zur diegetischen Brüchigkeit in filmischen Musikszenen. ISBN 9783894727437