Preis:
16.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
16.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
384 S. mit graph. Darst. Originalhardcover.
Bemerkung:
Ein tadelloses Exemplar. - Inhalt: Die Praxis der Idee Europa. Zum Collegium PONTES Görlitz-Zgorzelec-Zhofelec -- Zum Geleit -- Hans Joachim Meyer, Brücken über Grenzen. Festrede zum 15jährigen Bestehen des Instituts für kulturelle Infrastruktur und zur Eröffnung des VIII. Collegium PONTES 2009 (Görlitz, 25. August 2009) -- Marek Prawda, Polen und seine Nachbarn - Erfahrungen, Probleme, Strategien -- Die Inklusion von Funktionseliten im Alten Europa: Matthias Theodor Vogt, De favore peregrinorum. Fremdenfreundlichkeit am Wiederbeginn europäischer Staatlichkeit -- Peter Pernthaler, Mit dem Fremden als Nachbar leben lernen -- Vladimir Gonec, Brunn und Mähren im Spannungsfeld der Ethnien -- Jurko Prochasko, Einladung von Funktionseliten von außen am Beispiel Halytsch-Rotreußen-Galizien -- Regina Wonisch, Die tschechische Minderheit in Wien -- Jana Pospisilova, Zur Ethnologie der tschechischen Minderheit in Serbien (Vojvodina) -- Jürgen Heyde, Juden im Königreich Polen im späten Mittelalter. Erfahrungen in einem multikonfessionellen Kommunikationsraum -- Peter Bendixen, Jüdische Minderheiten unter Türken. Zur Immigration aus Spanien nach 1492 und aus Deutschland nach 1933 -- Eva-Maria Auch, Die Einladung deutscher Funktionseliten, Handwerker und Bauern im Kontext russischer Kolonialpolitik am Beispiel Südkaukasiens -- Peter-Michael Hahn, Herrschaftssicherung und kulturelle Modernisierung. Einwanderung in Brandenburg während der Vormoderne -- Kulturelle Vielfalt als Bedingung innerer Sicherheit. Fragen an die Minderheitenpolitik Georgiens in Geschichte und Gegenwart: Matthias Theodor Vogt, Innere Sicherheit am Berg der Sprachen. Rahmenbedingungen von Mehrheitspolitik im Kaukasus -- Uwe Halbach, Georgien zwischen staatsbürgerlicher Nationsbildung und ethnischem Mosaik -- Natia Gogoladze-Hermani, Minderheitenschulen in Georgien als Hindernis der Integration. Eine Bestandaufnahme -- Rasim Mirzayev, Integration- und Identitätsprobleme der aserbaidschanischen Minderheit in Georgien -- Tessa Hofmann, "Aus Tränen baut man keinen Turm!". Dschawacheti, Südossetien, Abchasien: Porträts der (vorläufig) gescheiterten Integration -- Ingrid Oswald und Archil Malanija, Zur Flüchtlings- und Remigrationsrealität in Georgien -- Swetlana Czerwonnaja, Achillesfersen der jüngeren Brüder. Warum gelangen die Staaten des postsowjetischen Raumes gegenüber ihren eigenen nationalen Minderheiten nicht zu einer Präventivpolitik der positiven Diskriminierung? -- Mariami Parsadanishvili, Georgiens konfliktreiche Abkoppelung von Russland. Einige Überlegungen zu den hegemonialen Ansprüchen Moskaus und den Verirrungen des georgischen Nationalismus -- Silke Kleinhanß, Rußland als "kin-state" georgischer Minderheiten. Außenpolitik als Instrument zur Überwindung des gescheiterten nation-building Georgiens. ISBN 9783631602331