Beschreibung:

Folio. 12 Bl., 896 S., 19 Bl. Mit großer gestochener Titelvignette. Blindgeprägter Schweinsleder mit Datierung "1631" u. Monogramm "LPM" (berieben, fleckig u. verstaubt).

Bemerkung:

Aus der seltenen ersten Ausgabe. Monumentales Werk über die astronomischen Grundlagen der Zeiteinteilung und Kalenderrechnung und über deren Konsequenzen für die biblische und profane Chronologie. Ohne den ersten, das Technische ("ta technika") betreffenden Teil. Das Werk, das die moderne wissenschaftliche Chronologie begründet hatte, war Scaligers "Opus de emendatione temporum" von 1583 gewesen. Der Jesuit Denis Petau (Petavius), nach Idelers Urteil (Handb. d. techn. u. math. Chronologie II, 604) Scaliger an Gelehrsamkeit und Scharfsinn gleich, an ruhigem Prüfungsgeist und astronomischen Kenntnissen aber überlegen, "prüfte Scaligers Aufstellungen und setzte Besseres an deren Stelle. Das Werk wurde eine Fundgrube für spätere Chronologen" (zitiert nach Wetzer/Welte IX, 1842). - Houzeau/Lancaster 12840; de Backer/Sommervogel VI, 597,25. - Durchgehend gebräunt u. etwas stockfleckig. Zu Beginn in den Außenrändern wasserfleckig.