Beschreibung:

4to. VIII, XV S., 1 Bl., S. 547-802. Mit 17 (3 Kupfer- u. 14 lithographiert) teils gefalteten, teils getönten oder kolorierten Tafeln. Neues Halbleinen.

Bemerkung:

Mit Abhandlungen von Heinrich Robert GÖPPERT, dessen Schriften über fossile Pflanzen "hervorragende Bedeutung" (NDB VI, 520) zukommt ("De floribus in statu fossili commentatio", Stafleu/Cowan I, 2069; mit 2 Tafeln); Eduard von HERING über die "Kräzmilben der Thiere und einige verwandte Arten, nach eigenen Untersuchungen beschrieben" (vgl. NDB VIII, 617; mit 3 Tafeln); dem Kopenhagener Anatom Daniel Frederik ESCHRICHT, einem Freund von Johannes Müller, über "Cirroteuthis Mülleri, eine neue Gattung der Cephalopoden bildend" (mit 3 Tafeln); Emile JACQUEMIN, "Recherches anatomiques et physiologiques sur le développement des etres organisés. 1. Mémoire. Contenant l?histoire du développement du planorbis cornea" (mit 3 Tafeln); Johann Georg Christian LEHMANN, "Antrocephalus, eine neue Gattung der Lebermoose, aus der Gruppe der Marchantieen" (Stafleu/Cowan II, 4331; mit einer Tafel); "Mikroskopischen und weiteren Beobachtungen über die Samenthiere der Pflanzen" von Franz UNGER, dem Mitbegründer der österreichischen Paläobotanik (vgl. ADB XXXIX, 286 f.; Stafleu/Cowan VI, 15.591; mit 2 Tafeln) und Johann Ludwig Christian GRAVENHORST, "Beiträge zur genauern Kenntniss einiger Eidechsengattungen" (vgl. NDB VII, 12 f.; mit 3 Kupfertafeln). - Angebunden die Beilage METEOROLOGISCHES JAHRBUCH der Grossherzoglichen Sternwarte zu Jena. Neue Folge, dritter Jahrgang vom Jahr 1835. Herausgegeben von Ludwig Schrön. Breslau und Bonn 1837. IV, 80 S. Tabellen. - Unbeschnitten. Leicht gebräunt u. gering stockfleckig, 1 Tafel mit Wasserrand.