Beschreibung:

8°., LVI, 143 SS.. Mormoriertes Leder d. Zt. mit Rückenvergoldung

Bemerkung:

Hayn/G. VI, 9. Erste Ausgabe dieser neuen, um historische und biographische Informationen ergänzten Übersetzung von Friedrich Leopold Brunn. In der Satire gegen den Papst "Il divortio celeste" (italienisch zuerst 1643 erschienen) lässt Pallavicino (1616-1644) Jesus selbst als Kläger auftreten. Paulus wird zur Erde gesandt und muss bestätigen, dass seine Nachfolger auf dem päpstlichen Stuhl eine schlechte Ehe mit ihrer Braut, der Kirche führen. Die scharfe Kritik insbesondere an der Familie Barberini wurde Pallavicino zum Verhängnis. Unter einem Vorwand nach Avignon gelockt, wurde er verhaftet und in einem Scheinprozess hingerichtet. "