Beschreibung:

4to. Mit Porträt, 6 Tafeln u. Abbildungen im Text. VIII, 378 S., 1 Bl. Dekorativer Hldr.d.Zt. mit 5 Bünden.

Bemerkung:

Arthur Biber. Gelegenheitsschriften, Familienkunde und Bibliotheken. - Aloys Bömer. Ist Ulrich von Hutten am ersten Teil der Epistolae obscurorum virorum nicht beteiligt gewesen? - Richard Dedo. Dichter unter den deutschen Bibliothekaren. - Hermann Degering. Handschriften aus Echternach und Orval in Paris. - Otto Glauning. Die Einbandsammlung der Bayerischen Staatsbibliothek zu München. - Otto Günther. Mittelalterliches aus den Handschriften der Marienkirche in Danzig. - Adolf v. Harnack. Julius Afrikanus, der Bibliothekar des Kaisers Alexander Severus. - Alfred Hilsenbeck. Eine Denkschrift Aretins über die bayerischen Provinzialbibliotheken. - Max Hippe. Zur Vorgeschichte der Breslauer Stadtbibliothek. - Ernst Kuhnert. Die Nova Bibliotheca des Herzogs Albrecht. - Johannes Luthers. Drucker- und Verlegernöte in Wittenberg zur Zeit des Schmalkaldischen Krieges. - Axel Nelson. Aus J. H. Lidéns Tagebuch über seinen Aufenthalt in Göttingen in den Jahren 1768-1769. - Paul Pescheck. Die Entwicklung des neueren Bibliotheksbaues. - Friedrich Räuber. Der Begriff des Antiquariats nach der Verkaufsordnung. - Ernst Voulliéme. Peter Attendorn, ein Buchhändler und Drucker in Straßburg um 1490 u.a.